Debian Linux: Kompletter Leitfaden zur Installation, Dualboot und Softwareverwaltung

Was ist Debian?

Debian ist eine der stabilsten und zuverlässigsten Linux-Distributionen und wird sowohl auf Desktop-PCs als auch auf Servern eingesetzt.
Es ist bekannt für sein robustes Paketmanagement, langfristige Stabilität und ein riesiges Software-Repository.
Debian eignet sich perfekt für Einsteiger und fortgeschrittene Nutzer, die Wert auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und freie Software legen.


🛠 Was du brauchst

  • 💻 Einen Computer mit Windows und freiem Speicherplatz
  • 💾 USB-Stick (mind. 4 GB, empfohlen 8 GB oder mehr)
  • 🌐 Internetverbindung (empfohlen)
  • 📥 Debian-ISO-Image (Hier herunterladen)
  • 🛠 Tool zum Erstellen eines bootfähigen USB-Sticks (z. B. Rufus unter Windows oder balenaEtcher)

1️⃣ Debian-ISO herunterladen

  1. Besuche https://www.debian.org/distrib/
  2. Wähle die Stable-Version und lade das 64-bit PC (amd64) ISO herunter (Netinst wird empfohlen).
  3. Speichere die Datei auf deinem PC.

2️⃣ Bootfähigen USB-Stick erstellen (Windows)

  1. Lade Rufus herunter und starte es.
  2. Wähle deinen USB-Stick aus.
  3. Unter Boot selection die Debian-ISO auswählen.
  4. Einstellungen:
    • Partitionsschema: GPT (für UEFI)
    • Dateisystem: FAT32
  5. Auf Start klicken und bestätigen, dass alle Daten gelöscht werden.

📌 Hinweis: Alle Daten auf dem USB-Stick werden gelöscht.


3️⃣ Windows für Dualboot vorbereiten

  1. In Windows die Datenträgerverwaltung öffnen.
  2. Hauptpartition (C:) auswählen.
  3. Rechtsklick → Volume verkleinern.
  4. Größe für Debian eingeben (z. B. 50.000 MB für 50 GB).
  5. Bestätigen – jetzt hast du nicht zugeordneten Speicherplatz.

4️⃣ Vom USB-Stick booten

  1. USB-Stick einstecken.
  2. PC neu starten und Boot-Menü-Taste drücken (F12, ESC, DEL oder F2).
  3. USB-Gerät auswählen.
  4. Der Debian-Installer startet.

5️⃣ Debian mit Dualboot installieren

Schritt 5.1 – Sprache und Tastatur

  • Sprache, Land und Tastaturbelegung auswählen.

Schritt 5.2 – Netzwerk einrichten

  • Verbindung herstellen (LAN oder WLAN) oder offline fortfahren.

Schritt 5.3 – Benutzer- und Passwort-Einstellungen

  • Root-Passwort setzen (oder leer lassen, um Root-Login zu deaktivieren).
  • Benutzerkonto mit Passwort erstellen.

Schritt 5.4 – Festplattenpartitionierung

Manuelle Partitionierung für Dualboot wählen:

  • Windows-Partitionen (NTFS) erkennen – nicht löschen oder formatieren!
  • Freien Speicher nutzen, um neue Partitionen zu erstellen:
Mount-Point Dateisystem Größe Hinweise
/ ext4 20+ GB Root (System)
swap swap 2–4 GB Optional
/home ext4 Rest Benutzerdaten

📌 Wichtig: Die EFI-Systempartition nicht löschen oder formatieren – Debian fügt dort seinen Bootloader hinzu.

Schritt 5.5 – GRUB-Bootloader installieren

  • GRUB auf die EFI-Partition installieren (meist /dev/nvme0n1 oder /dev/sda).
  • Damit kannst du beim Start zwischen Debian und Windows wählen.

6️⃣ Installation abschließen

  • Warten, bis die Installation fertig ist.
  • USB-Stick entfernen.
  • PC neu starten.

7️⃣ Boot-Menü

Nach dem Neustart erscheint das GRUB-Menü:

  • Debian GNU/Linux → Debian starten
  • Windows Boot Manager → Windows starten

🎉 Fertig – du hast jetzt ein voll funktionsfähiges Dualboot-System mit Debian und Windows.


🧩 Standardsoftware in Debian

Debian verwendet .deb-Pakete und den APT-Paketmanager.
Damit kannst du Programme wie diese installieren:

  • LibreOffice (Office-Paket)
  • Firefox ESR (Webbrowser)
  • GIMP (Bildbearbeitung)
  • VLC (Videoplayer)
  • Thunderbird (E-Mail-Client)

Installation über Terminal:

sudo apt update
sudo apt install gimp

Installation mit grafischem Paketmanager (z. B. Synaptic):

sudo apt install synaptic

📦 Software mit Flatpak installieren

Flatpak ermöglicht die Installation von Programmen unabhängig vom System und bietet oft neuere Versionen.

✅ Vorteile:

  • Große Auswahl auf Flathub.org
  • Neuere Versionen als im Debian-Repo
  • Sichere Sandbox-Umgebung

🔧 Flatpak installieren:

sudo apt install flatpak

Flathub hinzufügen:

sudo flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo

📥 Beispiel (GIMP):

flatpak install flathub org.gimp.GIMP
flatpak run org.gimp.GIMP

📦 Software mit Snap installieren

Snap ist ein universelles Paketformat von Canonical.

✅ Vorteile:

  • Einfache Installation
  • Große Softwareauswahl

⚠️ Nachteile:

  • Langsamer Start
  • Größere Paketgröße
  • Weniger beliebt in der Debian-Community

🔧 Snapd installieren:

sudo apt install snapd
sudo systemctl enable --now snapd.socket

📥 Beispiel (VLC):

sudo snap install vlc

📂 Programme mit AppImage ausführen

AppImage-Pakete sind tragbare, ausführbare Dateien – keine Installation nötig.

✅ Vorteile:

  • Tragbar
  • Keine Systemänderungen

📥 AppImage ausführen:

chmod +x program.AppImage
./program.AppImage

🎓 Vergleichstabelle

Methode Vorteile Nachteile
APT (.deb) Stabil, verifiziert, Systemupdates Ältere Versionen
Flatpak Neuere Versionen, Sandbox, große Auswahl Mehr Speicherbedarf
Snap Einfach zu installieren, viele Apps Langsam beim Start, groß
AppImage Tragbar, keine Installation Keine automatischen Updates

💬 Hilfe benötigt?
Schreibe einen Kommentar – unsere Community oder unser Team hilft dir gern bei der Wahl der besten Installationsmethode für dein Debian-System.