openSUSE Leap/Tumbleweed: Installation & Dual Boot

Installation von openSUSE mit Dual Boot

Vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung: Vorbereitung, Erstellen eines bootfähigen USB-Sticks, Festplattenpartitionierung (UEFI), Installation von GRUB, erster Start und Fehlerbehebung. Enthält eine übersichtliche Partitionstabelle.

Vor dem Start: Erstellen Sie unbedingt ein vollständiges Backup Ihrer wichtigen Daten. Partitionieren kann zu Datenverlust führen.

openSUSE Leap vs Tumbleweed – welche Version wählen?

  • Leap – stabile Version mit Langzeitunterstützung. Empfohlen für Nutzer, die ein zuverlässiges System bevorzugen.
  • Tumbleweed – Rolling Release, immer aktuell. Empfohlen für erfahrene Nutzer oder bei neuester Hardware-/Software-Anforderung.

1) Vorbereitung von System und Firmware (UEFI/BIOS)

  1. Backup wichtiger Daten erstellen.
  2. UEFI vs Legacy: Moderne Rechner nutzen UEFI. Installation im UEFI-Modus wird empfohlen.
  3. Secure Boot: Wird von openSUSE unterstützt. Kann aktiviert bleiben.
  4. Fast Boot im BIOS/UEFI und Schnellstart in Windows deaktivieren.
  5. Ruhezustand in Windows ausschalten, um NTFS-Probleme zu vermeiden.

2) ISO herunterladen und bootfähigen USB-Stick erstellen

ISO herunterladen

USB unter Windows (Rufus)

  1. Rufus herunterladen und starten.
  2. openSUSE-ISO auswählen, Partitionsschema GPT, Zielsystem UEFI.
  3. Dateisystem auf FAT32 lassen und schreiben starten.

USB unter Linux (Kommandozeile)

sudo lsblk   # Gerät überprüfen (z.B. /dev/sdX)
sudo dd if=/pfad/zu/opensuse.iso of=/dev/sdX bs=4M status=progress oflag=sync
sync

ACHTUNG: /dev/sdX durch Ihr USB-Gerät ersetzen. dd ist destruktiv.

3) Windows für Dual Boot vorbereiten

  1. Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung.
  2. C: verkleinern (mindestens 40 GB).
  3. Platz nicht formatieren.
  4. EFI-Partition prüfen (100–500 MB FAT32).
  5. Schnellstart in Windows deaktivieren.

4) Installation starten

  1. Von USB booten → Installation wählen.
  2. Sprache, Tastatur, Zeitzone einstellen.
  3. Manuelle Partitionierung (empfohlen).

5) Empfohlene Partitionierung (UEFI)

Partition Dateisystem Größe Mount / Hinweis
EFI (vorhanden) FAT32 100–500 MB /boot/efi – nicht formatieren
Windows C: NTFS nach Bedarf unverändert
root Btrfs 40–60 GB / – Snapshots
/home XFS/ext4 Rest Benutzerdaten
swap swap 2–8 GB je nach RAM

6) Nach dem ersten Start

sudo zypper refresh
sudo zypper update

KDE Plasma:

sudo zypper install -t pattern kde kde_plasma

GNOME:

sudo zypper install -t pattern gnome

7) Fehlerbehebung

Windows startet statt GRUB

sudo os-prober
sudo grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg

Windows nicht erkannt

  • Ruhezustand & Schnellstart deaktivieren.
  • Beide Systeme im gleichen Modus (UEFI) installiert?

FAQ

Wie viel Speicherplatz?

Mindestens 40 GB für root. Besser 60–100 GB + /home.

Secure Boot?

Wird unterstützt. Proprietäre Treiber (NVIDIA) evtl. ohne Secure Boot installieren.

Eine Partition oder getrenntes /home?

Kleine SSD → eine Partition. Größere SSD/HDD → getrenntes /home sinnvoll.


Lenovo ThinkPad P14s Gen 6 AMD

– Mobile Workstation mit offizieller Ubuntu-Zertifizierung

Konfiguration: AMD Ryzen AI 7 PRO 350, 32 GB DDR5 RAM, 1 TB NVMe SSD, integrierte Radeon 880M Grafik, 14″ WUXGA Display (1920×1200, 400 Nits, entspiegelt), Wi-Fi 6E / BT 5.4

Lenovo ThinkPad P14s Gen 6 AMD auf Amazon.de kaufen

ca. 1.800 € (Referenzpreis)
Details anzeigenDetails ausblenden
  • Ubuntu 24.04 LTS zertifiziert: Lenovo und Canonical haben die volle Hardware-Unterstützung bestätigt (CPU, GPU, WLAN, Standby/Resume, Firmware-Updates über LVFS).
  • Display: 14″ IPS WUXGA (16:10) mit 400 Nits Helligkeit und entspiegelter Oberfläche – angenehm für die Arbeit drinnen und draußen.
  • Leistung: 8-Kern Ryzen AI PRO 350 mit Radeon 880M iGPU bewältigt Multitasking, Entwicklungs-Workloads und Linux-Grafikbeschleunigung problemlos.
  • Sicherheit und Verwaltung: AMD PRO Features, TPM 2.0 Chip und ThinkPad-Sicherheitsstandards auf Enterprise-Niveau.

Warum „Linux-ready“

  1. Offizielle Zertifizierung: garantierte Unterstützung unter Ubuntu 24.04 LTS und kommenden Versionen.
  2. Akkulaufzeit: bis zu 12 Stunden – abhängig von Konfiguration und Energiemodus.
  3. Entwicklerfreundlich: nahtlose Wayland-Unterstützung, Multi-Monitor-Setup und Open-Source Radeon-Treiber.

Empfehlungen

  1. Installation von Ubuntu 24.04 LTS (OEM/HWE Kernel) oder Fedora 41+ für die neuesten Treiber.
  2. Nach der Installation fwupdmgr update ausführen und linux-firmware-Pakete aktualisieren.
  3. tlp oder powertop verwenden, um die Akkulaufzeit im Alltag zu optimieren.
ThinkPad P14s Gen 6 AMD ist eine hervorragende Wahl für Entwickler, Admins und Profis, die eine kompakte, aber leistungsstarke Workstation mit voller Linux-Unterstützung benötigen.

Einfache VPN für Linux – ohne komplizierte Einrichtung

Wenn Sie keine eigene VPN einrichten möchten oder Probleme mit der Konfiguration unter Linux haben, gibt es hier eine einfache Lösung. Probieren Sie eine sofort einsatzbereite VPN für Linux mit übersichtlicher grafischer Oberfläche – schnell, sicher und ohne Aufwand.

Angebote auf Amazon.de ansehen →

Tipp: Schnelle Installation, benutzerfreundliche Oberfläche, keine unnötige Komplexität.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.