Stand: August 2025 • Basis: Ubuntu LTS (Debian-Abstammung) • Ideal für Umsteiger von Windows/macOS und Einsteiger
Zorin OS ist eine benutzerfreundliche Linux-Distribution auf Basis von Ubuntu LTS (und damit in der
Debian-Familie). Ziel von Zorin ist ein schneller, moderner Desktop mit vertrauter Bedienung für Windows-Umsteiger – inklusive
vorgefertigter Layouts, guter Hardware-Unterstützung und einfacher App-Installation (DEB/APT, Flatpak, optional Snap).
Editionen & Zielgruppen
- Zorin OS Core – kostenlos, vollwertiger Desktop (GNOME-basiert), ideal für die meisten Anwender.
- Zorin OS Lite – leichtgewichtig (XFCE-basiert) für ältere/leistungsärmere Rechner; sehr schnell und ressourcenschonend.
- Zorin OS Pro – kostenpflichtig; umfasst zusätzliche Layouts (z. B. macOS/Windows-ähnlich), Extra-Apps, Wallpaper-Paket und Support.
- Zorin OS Education / Education Lite – mit Lern-/Unterrichts-Software; für Schulen & Bildung sinnvoll.
Für wen geeignet? Einsteiger, Umsteiger von Windows/macOS, Office & Web, Multimedia, Studium/Schule;
Lite eignet sich hervorragend für ältere Notebooks und Mini-PCs.
Systemanforderungen (Richtwerte)
- Core/Pro: 4 GB RAM (empf. 8 GB), 20 GB+ Speicher, 64-bit CPU, UEFI-Firmware
- Lite: 2 GB RAM (empf. 4 GB), 15 GB+ Speicher, ältere CPUs möglich
- Internetverbindung für Updates • Optional: NVIDIA-Treiber bei dedizierter NVIDIA-GPU
Download & Installationsmedium
- ISO herunterladen (Core/Lite/Pro/Education – je nach Bedarf). Zorin OS - Downloads
- Boot-USB erstellen: unter Windows z. B. mit Rufus oder balenaEtcher (Schema: GPT/UEFI). Rufus - Downloads / balenaEtcher - Downloads
- UEFI-Boot im Firmware-Menü aktivieren (Secure Boot kann i. d. R. anbleiben; bei Treiberproblemen vorübergehend deaktivieren).
Zorin OS installieren (Neuinstallation auf leerem System)
- Vom USB-Stick booten → „Try or Install“ auswählen → Installationssprache, Tastatur & Netzwerkeinstellungen festlegen.
- „Normale Installation“ (inkl. Office/Browser/Media) oder „Minimal“ wählen;
Option Drittanbieter-Software aktivieren (Grafik/WLAN-Treiber, Codecs). - Installationstyp: „Erase disk and install Zorin OS“ (löscht die Zielplatte) – nur für Neuinstallationen ohne Windows.
- Zeitzone, Benutzername, Passwort anlegen → Install → Neustart → USB entfernen.
Dual-Boot mit Windows 11 (UEFI/GPT)
Wichtig: Sichern Sie wichtige Daten. Unter Windows 11 BitLocker ggf. aussetzen,
„Schnellstart“ deaktivieren (Energieoptionen → Verhalten des Netzschalters), dann fortfahren.
Schritt A – Platz auf Windows-SSD schaffen
- In Windows Datenträgerverwaltung öffnen → Windows-Partition (C:) verkleinern (z. B. um 80–200 GB für Zorin).
- Der freigegebene Bereich bleibt nicht zugeordnet (unformatiert).
Schritt B – Von Zorin-USB booten & „Etwas anderes“ wählen
- Beim Installationsschritt „Installationstyp“ → Something else (Manuelle Partitionierung).
- Auf der GPT/UEFI-Platte ist i. d. R. bereits eine EFI-Systempartition (ESP) vorhanden (100–512 MB, FAT32, Flag esp).
Diese nur einbinden, nicht löschen: Mountpoint/boot/efi
. - Im freien, nicht zugeordneten Bereich die Linux-Partitionen für Zorin anlegen (siehe Tabelle unten).
Beispiel-Partitionierung für Dual-Boot (UEFI/GPT)
Partition | Typ / Dateisystem | Größe (Richtwert) | Mountpunkt | Hinweise |
---|---|---|---|---|
EFI-Systempartition (vorhanden) | FAT32, esp | 100–512 MB | /boot/efi |
Nicht löschen/formatieren; gemeinsam von Windows & Zorin genutzt. |
Windows 11 (C:) | NTFS | Rest Windows-Bereich | — | Bleibt unverändert; Schnellstart/BitLocker beachten. |
Zorin root | ext4 | 30–50 GB | / |
Systempartition (Pflicht). |
Zorin home | ext4 | Rest des Linux-Bereichs | /home |
Daten & Einstellungen getrennt vom System. |
swap (Auslagerung) | Swap-Partition oder Swapfile | 2–8 GB* | — | *≈ RAM/2–RAM; bei Hibernation ≥ RAM. |
Optionale Daten-Partition | NTFS (gemeinsam) oder ext4 | nach Bedarf | z. B. /mnt/data |
Für Datenaustausch zwischen Windows & Linux empfiehlt sich NTFS (Schnellstart/Hybrid-Sleep aus). |
Bootloader (GRUB): Zorin installiert GRUB automatisch in die bestehende EFI-Partition.
Nach dem Neustart erscheint ein Menü zur Auswahl zwischen Zorin OS und Windows 11.
Nach der Installation: erste Schritte
- Aktualisieren: „Software-Aktualisierungen“ öffnen oder
sudo apt update && sudo apt upgrade -y
. - Treiber: „Zusätzliche Treiber“ (proprietäre NVIDIA/WLAN-Treiber bei Bedarf aktivieren).
- Codecs & Apps: Flatpak-Unterstützung aktiv (Zorin hat Flathub bereits integriert);
installieren Sie z. B. VLC, GIMP, LibreOffice. - Zorin Appearance/Layouts: Windows-ähnliche oder macOS-ähnliche Oberfläche mit wenigen Klicks.
- Zorin Connect: Smartphone-Integration (Benachrichtigungen, Dateien, Zwischenablage – Android).
- Backup: Timeshift/Deja Dup einrichten.
FAQ & Fehlerbehebung
GRUB erscheint nicht / Windows startet direkt
Im UEFI die Bootreihenfolge prüfen (Eintrag „ubuntu“/„Zorin“ an erste Stelle).
Secure Boot ggf. kurzzeitig deaktivieren und GRUB neu installieren. Fast-Boot/CSM deaktivieren.
Secure Boot & NVIDIA
Bei proprietären Treibern kann mit Secure Boot eine MOK-Einschreibung nötig sein.
Bei Problemen Secure Boot deaktivieren, Treiber installieren, testen; optional später wieder aktivieren.
Windows-Partition in Zorin nur „read-only“
In Windows den Schnellstart/Hybrid-Standby deaktivieren und sauber herunterfahren (kein „Schnellstart“).