Linux-Fehlerbehebung nach der Installation (2025)
Jeder Themenblock ist nach Distribution aufgeteilt: Ubuntu, Debian, Fedora, openSUSE, Manjaro, Arch.
Nach der frischen Installation
Auf neuer Hardware liegen Probleme fast immer an Treibern oder Firmware. Halte Kernel/Firmware/Mesa aktuell, installiere die passenden GPU-/Wi‑Fi‑Treiber und nutze die Diagnosebefehle am Ende zur Kontrolle.
Grafik
Intel
Intel‑iGPUs nutzen den Kernel‑Treiber i915
mit Mesa. Schwarzer Bildschirm nach Standby? Versuche PSR zu deaktivieren.
Ubuntu
sudo nano /etc/default/grub
# In GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT hinzufügen: i915.enable_psr=0
sudo update-grub
sudo apt update && sudo apt install linux-firmware mesa-utils
glxinfo | grep -i "OpenGL renderer"
Debian
sudo apt update && sudo apt install firmware-misc-nonfree mesa-utils
sudo nano /etc/default/grub # i915.enable_psr=0 hinzufügen
sudo update-grub && sudo reboot
Fedora
sudo dnf upgrade --refresh
sudo dnf install mesa-dri-drivers mesa-vulkan-drivers vulkan-tools
sudo grubby --update-kernel=ALL --args="i915.enable_psr=0"
vulkaninfo | head || glxinfo | grep -i renderer
openSUSE
sudo zypper refresh && sudo zypper update
sudo zypper install Mesa-demo-x mesa-dri
sudo grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg
Manjaro
sudo pacman -Syu
sudo pacman -S mesa vulkan-intel mesa-utils
sudo update-grub
glxinfo | grep -i renderer
Arch
sudo pacman -Syu mesa vulkan-intel mesa-utils
sudo nano /etc/default/grub # i915.enable_psr=0 hinzufügen
sudo grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg
AMD
Nutze den offenen Treiber amdgpu
(plus Firmware). Bei manchen Notebooks behebt der Kernel‑Parameter amdgpu.backlight=0
den schwarzen Bildschirm nach Standby.
Ubuntu
sudo apt update && sudo apt install linux-firmware mesa-vulkan-drivers mesa-utils
sudo nano /etc/default/grub # amdgpu.backlight=0 hinzufügen
sudo update-grub && sudo reboot
dmesg | grep -i "Loading AMDGPU firmware"
Debian
sudo apt install firmware-amd-graphics linux-firmware mesa-utils
sudo nano /etc/default/grub # amdgpu.backlight=0 hinzufügen
sudo update-grub && sudo reboot
Fedora
sudo dnf upgrade --refresh
sudo dnf install mesa-dri-drivers mesa-vulkan-drivers
sudo grubby --update-kernel=ALL --args="amdgpu.backlight=0"
openSUSE
sudo zypper refresh && sudo zypper update
sudo zypper install Mesa-dri Mesa-vulkan-drivers
sudo grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg && sudo reboot
Manjaro
sudo pacman -Syu
sudo pacman -S mesa vulkan-radeon mesa-utils
sudo update-grub
Arch
sudo pacman -Syu mesa vulkan-radeon mesa-utils
sudo nano /etc/default/grub # amdgpu.backlight=0 hinzufügen
sudo grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg
NVIDIA
Für Leistung und PRIME‑Umschaltung den proprietären Treiber installieren (nicht Nouveau).
Ubuntu
ubuntu-drivers devices
sudo apt install nvidia-driver-535
sudo apt install nvidia-prime # Hybride
sudo prime-select nvidia # oder: intel
sudo reboot
nvidia-smi
Debian
sudo apt install nvidia-driver firmware-misc-nonfree nvidia-prime
sudo reboot && nvidia-smi
Fedora (RPM Fusion)
sudo dnf install https://download1.rpmfusion.org/free/fedora/rpmfusion-free-release-41.noarch.rpm https://download1.rpmfusion.org/nonfree/fedora/rpmfusion-nonfree-release-41.noarch.rpm
sudo dnf install akmod-nvidia xorg-x11-drv-nvidia-cuda
sudo reboot && nvidia-smi
openSUSE
sudo zypper addrepo --refresh https://download.nvidia.com/opensuse/tumbleweed nvidia
sudo zypper refresh
sudo zypper install --from nvidia x11-video-nvidiaG06 nvidia-glG06
sudo reboot && nvidia-smi
Manjaro
sudo mhwd -a pci nonfree 0300
# oder:
sudo mhwd -i pci video-nvidia
sudo reboot && nvidia-smi
Arch
sudo pacman -Syu nvidia nvidia-utils nvidia-settings
# für LTS‑Kernel: nvidia-lts
sudo reboot && nvidia-smi
Hybride Laptops (Intel + NVIDIA/AMD)
Tipps
# Wayland + NVIDIA (experimentell) erzwingen
sudo sed -i 's/GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="\(.*\)"/GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="\1 nvidia-drm.modeset=1"/' /etc/default/grub
sudo update-grub && sudo reboot
# Ubuntu/Debian: GPU umschalten
sudo apt install nvidia-prime
sudo prime-select nvidia # oder: intel
Wi‑Fi
Adapter erkennen
lspci | grep -i network # intern
lsusb # USB‑Adapter
sudo lshw -C network | grep -E "description|product|vendor|driver" -A2
Ubuntu
sudo apt update
sudo apt install bcmwl-kernel-source # Broadcom
sudo apt install rtl8821ce-dkms || true # Realtek‑Beispiel
sudo apt install firmware-iwlwifi && sudo modprobe iwlwifi # Intel
sudo systemctl restart NetworkManager
Debian
sudo apt install firmware-iwlwifi firmware-realtek firmware-brcm80211
sudo modprobe iwlwifi || true
sudo systemctl restart NetworkManager
Fedora
sudo dnf upgrade --refresh
sudo dnf install akmod-wl kernel-devel kernel-headers # Broadcom
sudo systemctl restart NetworkManager
openSUSE
sudo zypper install broadcom-wl kernel-default-devel
sudo systemctl restart NetworkManager
Manjaro
sudo pacman -Syu
yay -S rtl8821ce-dkms-git # Beispiel
sudo systemctl restart NetworkManager
Arch
sudo pacman -Syu linux-firmware networkmanager
yay -S rtl8821ce-dkms-git # Beispiel
sudo systemctl enable --now NetworkManager
Stabilitätstipps
- Bei Abbrüchen 2,4‑GHz‑Kanal 1/6/11 testen.
- WLAN‑Energiesparen deaktivieren, wenn es unter Last stockt.
- Zur Not per USB‑Ethernet online gehen, Treiber laden.
Bluetooth
Ubuntu/Debian
sudo apt install bluetooth bluez blueman linux-firmware
sudo systemctl enable --now bluetooth
bluetoothctl # power on; agent on; scan on
Fedora
sudo dnf install bluez blueman bluez-tools
sudo systemctl enable --now bluetooth
openSUSE
sudo zypper install bluez blueman
sudo systemctl enable --now bluetooth
Manjaro/Arch
sudo pacman -S bluez bluez-utils blueman
sudo systemctl enable --now bluetooth
Koppeln schlägt fehl?
rfkill list
rfkill unblock bluetooth
sudo systemctl restart bluetooth
dmesg | grep -i bluetooth # Firmware-Meldungen prüfen
LAN / Ethernet
lspci | grep -i ethernet
ip a
sudo nmcli device connect && nmcli device status
# Realtek r8168 (Ubuntu)
sudo apt install r8168-dkms && sudo reboot
Eingabegeräte
Tastatur
Ubuntu/Debian
sudo dpkg-reconfigure keyboard-configuration
sudo apt install numlockx
numlockx on
Fedora/openSUSE
sudo dnf install numlockx || sudo zypper install numlockx
numlockx on
Fn‑Tasten
xev # oder evtest
# Helligkeit geht nicht? Kernel‑Parameter testen:
# Ubuntu/Debian
sudo sed -i 's/GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="\(.*\)"/GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="\1 acpi_backlight=vendor"/' /etc/default/grub
sudo update-grub && sudo reboot
# Arch/Manjaro
sudo sed -i 's/GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT=\"\(.*\)\"/GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT=\"\1 acpi_backlight=video\"/' /etc/default/grub
sudo grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg
Maus
xinput list
sudo apt install xserver-xorg-input-libinput # Ubuntu
sudo apt install solaar # Logitech; Fedora: sudo dnf install solaar
Touchpad
gsettings set org.gnome.desktop.peripherals.touchpad tap-to-click true
sudo apt install xserver-xorg-input-libinput || sudo apt install xserver-xorg-input-synaptics # Debian
Stylus
# Ubuntu/Debian
sudo apt install xserver-xorg-input-wacom libwacom2
# Manjaro/Arch
sudo pacman -S xf86-input-wacom
# Fedora
sudo dnf install xorg-x11-drv-wacom libwacom
xsetwacom --list devices
xsetwacom set "Wacom Pen stylus" MapToOutput HEAD-0
Gamecontroller
sudo apt install jstest-gtk || sudo dnf install jstest-gtk || sudo pacman -S jstest-gtk
sudo apt install xpad xboxdrv || sudo pacman -S xpad || yay -S xboxdrv
sudo apt install ds4drv || yay -S dualsensectl
Audio: kein Ton / kein Mikrofon
sudo apt install pipewire pipewire-pulse wireplumber # Ubuntu 22.04+
systemctl --user --now enable wireplumber
pactl list short sinks && pactl list short sources
pulseaudio -k || true
systemctl --user restart pipewire pipewire-pulse
Fehlende Video‑Codecs
Ubuntu/Debian
sudo apt install ubuntu-restricted-extras ffmpeg
Fedora
sudo dnf install rpmfusion-free-release-tainted
sudo dnf install ffmpeg gstreamer1-plugin-openh264
openSUSE
sudo zypper install ffmpeg-6 libavcodec-full gstreamer-plugins-ugly
Manjaro/Arch
sudo pacman -S ffmpeg gst-plugins-ugly gst-libav
Flatpak / Snap
flatpak update
flatpak permission-reset --all
sudo systemctl restart snapd
Wine / Proton
sudo dpkg --add-architecture i386
sudo mkdir -pm755 /etc/apt/keyrings
wget -nc https://dl.winehq.org/wine-builds/winehq.key -O- | sudo gpg --dearmor -o /etc/apt/keyrings/winehq-archive.key
# Passendes WineHQ-Repo für deine Version hinzufügen, dann:
sudo apt update
sudo apt install --install-recommends winehq-stable winetricks
Für Steam‑Spiele Proton in den Steam‑Einstellungen aktivieren. Proton‑GE per ProtonUp‑QT verbessert oft die Kompatibilität.
System langsam / wird heiß
Notebook‑Energieverwaltung
sudo apt install tlp tlp-rdw powertop
sudo systemctl enable --now tlp
sudo powertop --calibrate
Hohe CPU‑Last (iGPU + GNOME)
Teste eine Xorg‑Sitzung (am Login‑Screen) oder halte Mesa aktuell.
Dual‑Boot: Windows fehlt im GRUB
# Ubuntu/Debian
sudo apt install os-prober
sudo sed -i 's/GRUB_DISABLE_OS_PROBER=true/GRUB_DISABLE_OS_PROBER=false/' /etc/default/grub || true
sudo update-grub
# Fedora/openSUSE
sudo grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg
# Arch/Manjaro
sudo pacman -S os-prober
sudo grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg
Stelle sicher, dass beide Systeme im UEFI‑Modus installiert sind und ein Windows‑EFI‑Eintrag vorhanden ist (BitLocker kann die Erkennung erschweren).
Uhrzeit / Zeitzone
sudo timedatectl set-timezone Europe/Prague
sudo timedatectl set-local-rtc 1 --adjust-system-clock # bei Dual‑Boot mit Windows
Tschechisches Locale
sudo apt install language-pack-cs language-pack-gnome-cs
sudo update-locale LANG=cs_CZ.UTF-8
locale
APT‑Sperre: /var/lib/dpkg/lock-frontend
ps -p 7510 -o pid,cmd,etime
sudo kill -9 7510
sudo rm -f /var/lib/dpkg/lock-frontend /var/cache/apt/archives/lock
sudo dpkg --configure -a
sudo apt update && sudo apt upgrade
Diagnose‑Anhang
Hardware & Treiber
inxi -Fazy # falls installiert
lspci -nnk | grep -A3 -E "VGA|Network|Ethernet"
lsusb
sudo dmesg -T | tail -n 200
GPU‑Beschleunigung
glxinfo | grep -i "OpenGL renderer"
sudo apt install glmark2 || sudo dnf install glmark2 || sudo pacman -S glmark2
glmark2
Zuletzt aktualisiert: August 2025
Probleme mit Grafiktreibern
⌨️ Tastatur, Touchpad und andere Geräte
💾 Unsichtbare Laufwerke, USB und NTFS-Probleme
🔐 Anmeldung und Passwörter
Netzwerk und Verbindungen: Wi-Fi, Bluetooth, LAN
🧱 Probleme mit Paketen und Updates
💡 Andere häufige Fehler und deren Lösungen
Dual-Boot mit Windows funktioniert nicht (GRUB)
Zeitzonen- und Uhrzeiteinstellungen
Probleme mit der tschechischen Systemlokalisierung
🧩 Probleme mit Software
Fehlende Codecs für die Videowiedergabe
Nicht funktionierende Apps aus Flatpak/Snap
Probleme mit Wine oder Proton (Ausführen von Windows-Anwendungen)
⏱️ System läuft langsam oder überhitzt
Hohe CPU-Auslastung (oft bei Intel GPU)
Lüfter laufen ständig oder gar nicht
Energieverwaltung bei Laptops (TLP, PowerTOP)
Audio-Probleme: Kein Ton oder Mikrofon
Nach der Installation von Linux kann es den Benutzer – insbesondere Anfänger – überraschen, dass nicht alles sofort so funktioniert, wie es sollte. Der Bildschirm flackert, WLAN funktioniert nicht, kein Ton ist zu hören … und doch war bei der Installation alles in Ordnung. Warum passiert das?
Einer der Hauptgründe sind die Treiber – also die Software, die es dem System ermöglicht, mit der jeweiligen Hardware zu kommunizieren. Im Gegensatz zu Windows, wo die meisten Treiber direkt vom Gerätehersteller bereitgestellt werden, verwendet Linux häufig offene (Open-Source) Treiber, die von der Community entwickelt werden. Sie sind stabil, sicher und gut ins System integriert, bieten jedoch nicht immer die volle Unterstützung oder Leistung wie geschlossene Treiber.
Geschlossene (proprietäre) Treiber werden vom Hardwarehersteller selbst veröffentlicht, z. B. von NVIDIA oder Broadcom. Diese Treiber bieten meist eine höhere Leistung (z. B. bei Grafikkarten), können aber bei Aktualisierungen problematisch sein oder nicht sofort für jede Systemversion verfügbar sein. Außerdem sind sie aus Lizenzgründen und wegen der offenen Philosophie der meisten Linux-Distributionen nicht in der Standardinstallation enthalten.
In diesem Artikel schauen wir uns die häufigsten Probleme nach der Installation von Linux an – von Grafikproblemen bis hin zu nicht funktionierenden Netzwerkadaptern – und zeigen, wie man sie einfach beheben kann. Der Artikel hilft dir zu verstehen, warum diese Probleme auftreten und wie du elegant damit umgehst.
Wenn du eigene Erfahrungen mit Problemen oder der Installation von Treibern hast oder Fehler in dieser Anleitung findest, schreibe sie bitte unten in die Kommentare. So hilfst du auch anderen.
Schwarzer Bildschirm nach der Installation
Problembeschreibung und Lösung…
Grafikprobleme (Intel / NVIDIA / AMD)
Eines der häufigsten Probleme nach der Installation von Linux ist eine schlecht funktionierende Grafik – ruckelndes Bild, Flackern, niedrige Auflösung oder ein schwarzer Bildschirm beim Start. Jeder GPU-Hersteller (Grafikkarte) geht damit etwas anders um:
Intel
Grafikkarten von Intel funktionieren unter Linux in der Regel sehr gut, da Intel aktiv zur Entwicklung offener Treiber beiträgt. Probleme treten meist bei neueren Chips (z. B. Intel Iris Xe) auf, wenn die Unterstützung noch nicht in jeder Distribution verfügbar ist. Mögliche Lösungen:
- Kernel-Update,
- Umstieg auf eine neuere Version der Mesa-Grafikbibliothek,
- Verwendung einer Rolling-Release-Distribution wie Arch, bei der neue Funktionen früher verfügbar sind.
NVIDIA
Hier wird es komplizierter. NVIDIA bietet zwar einen offiziellen geschlossenen Treiber mit hoher Leistung und voller Unterstützung an, dessen Installation jedoch nicht immer reibungslos verläuft. Einige Distributionen (z. B. Ubuntu) ermöglichen eine einfache Nachinstallation über die „Zusätzlichen Treiber“ (Driver Manager), aber:
- es kann nötig sein, den offenen Treiber Nouveau, der oft mit NVIDIA in Konflikt steht, manuell zu deaktivieren,
- nach einem Systemupdate muss der Treiber eventuell neu installiert werden.
Die Alternative ist Nouveau, ein von der Community entwickelter Open-Source-Treiber, der jedoch oft nicht die volle Leistung oder Unterstützung neuer Funktionen (z. B. 3D-Beschleunigung oder Lüftersteuerung) bietet.
AMD
Bei AMD ist die Situation anders als bei NVIDIA. Das Unternehmen arbeitet seit langem mit der Community zusammen und die meisten seiner GPUs haben qualitativ hochwertige Open-Source-Treiber, die direkt im Kernel enthalten sind. Allerdings:
- bei sehr neuen GPUs kann ebenfalls ein Kernel- oder Mesa-Update notwendig sein,
- in Ausnahmefällen kann der offizielle geschlossene Treiber AMDGPU-PRO verwendet werden, vor allem für professionelle Anwendungen.
*
WLAN funktioniert nicht oder bricht ab
WLAN kann nach der Installation von Linux vor allem bei bestimmten Broadcom- oder Realtek-Chips problematisch sein. Nutzer stellen oft fest, dass:
- das Netzwerk überhaupt nicht angezeigt wird,
- die Verbindung instabil ist oder ständig abbricht,
- der WLAN-Schalter am Notebook nicht funktioniert.
Häufigste Ursachen:
- Fehlender proprietärer Treiber – einige WLAN-Chips (vor allem Broadcom) benötigen einen geschlossenen Treiber, der nicht in der Standardinstallation enthalten ist.
- Firmware wurde nicht geladen – oft aufgrund eines fehlenden Pakets oder falscher Kernel-Konfiguration.
- Netzwerkmanager (z. B. NetworkManager) funktioniert nicht richtig oder steht in Konflikt mit anderer Software.
Lösungen:
- Prüfe die verfügbaren Treiber im System:
- Ubuntu / Linux Mint: Menü → Zusätzliche Treiber (Driver Manager) → Empfohlenen Treiber auswählen.
- Bei Distributionen ohne grafische Oberfläche (z. B. Arch, Debian minimal) muss der Treiber je nach Chiptyp manuell installiert werden.
- Falls kein Internet über WLAN verfügbar ist, vorübergehend LAN-Kabel (Ethernet) nutzen oder den Treiber per USB übertragen.
Beispiele für Treiberpakete bei häufigen Chips:
- Broadcom:
bcmwl-kernel-source
(Ubuntu/Mint) - Realtek:
rtl8821ce-dkms
,rtl8192eu-dkms
(abhängig vom Chip)
Mögliche Probleme nach der Installation von Ubuntu
Intel UHD
Lösung für Intel-GPUs…
Ubuntu und Cinnamon-Desktop: schwarzer Bildschirm bei Intel-UHD-Grafik
Ubuntu gehört zu den am weitesten verbreiteten Linux-Distributionen, und die Desktop-Umgebung Cinnamon ist beliebt wegen ihres klassischen und übersichtlichen Designs. Gelegentlich kann jedoch nach der Installation ein unangenehmes Problem auftreten:
schwarzer Bildschirm nach dem Aufwachen aus dem Ruhezustand oder nach einem Neustart. Dieses Problem betrifft hauptsächlich Benutzer mit integrierter Intel-UHD-Grafik.
Zum Glück gibt es eine einfache Lösung, die bei den meisten modernen Intel-GPUs funktioniert.
Wer ist am meisten betroffen?
Betroffen sind alle Geräte mit integrierter Intel-UHD-Grafik, einschließlich:
- Intel UHD 600 / 605 / 610 / 620 / 630
- Intel UHD G1 / G4 / G7
- Intel UHD in Prozessoren der 8., 9., 10., 11., 12. Generation und neuer
Typischerweise handelt es sich um Notebooks mit Prozessoren wie z. B. i3-10110U, i5-10210U, i5-1135G7, i3-1115G4 usw.
Wie zeigt sich das Problem?
- Nach dem Aufwachen aus dem Ruhezustand erscheint kein Desktop, sondern nur ein schwarzer Bildschirm.
- Das Bild kann kurz aufflackern, aber es ist keine Bedienung möglich.
- Nach einem Neustart funktioniert die Grafik manchmal, manchmal nicht.
Die Ursache ist meist die Funktion Panel Self Refresh (PSR), die eigentlich Energie sparen soll, unter Linux jedoch oft Probleme verursacht.
Lösung: Deaktivieren von PSR über Kernel-Parameter
- Terminal öffnen und ausführen:
sudo nano /etc/default/grub
- Die Zeile suchen, die beginnt mit:
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT=
- Diese so ändern, dass sie enthält:
i915.enable_psr=0
Beispiel:
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash i915.enable_psr=0"
- Änderungen speichern mit
Strg+O
, dannEnter
und Editor mitStrg+X
schließen. - GRUB aktualisieren:
sudo update-grub
- Computer neu starten.
Was macht das eigentlich?
Der Parameter i915.enable_psr=0
deaktiviert die Funktion Panel Self Refresh, die vom Treiber i915
genutzt wird. Dieser Treiber ist speziell für integrierte Intel-GPUs und in allen gängigen Distributionen (inklusive Ubuntu) aktiv.
Wenn du Ubuntu + Cinnamon nutzt und eine Intel-UHD-Grafik hast, kannst du mit einem schwarzen Bildschirm nach dem Aufwachen rechnen. Durch das Deaktivieren von PSR vermeidest du dieses Problem einfach – ohne andere Treiber zu installieren oder das System großartig zu verändern.
AMD
Lösung für AMD-GPUs…
Mögliche Probleme nach der Installation von Ubuntu und der Desktop-Umgebung Cinnamon (AMD-GPU)
Nach der Installation von Ubuntu (oder dessen Varianten wie Linux Mint, Cinnamon usw.) kann es vorkommen, dass das Notebook nach längerer Inaktivität in den Ruhezustand wechselt oder einen Bildschirmschoner aktiviert. Das ist völlig normales Verhalten, aber das Problem tritt auf, wenn nach dem Aufwachen die Display-Hintergrundbeleuchtung nicht mehr eingeschaltet wird – obwohl das System normal läuft und auf Tastatur oder Maus reagiert.
Dieses Problem betrifft häufig AMD-Grafikkarten, auch moderne Modelle mit dem amdgpu
-Treiber.
Gebrauchte AMD-GPUs
Wie erkenne ich, ob ich eine AMD-GPU habe?
Terminal öffnen und eingeben:
lspci | grep VGA
Beispielausgabe:
VGA compatible controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Cezanne (rev c6)
Oder:
VGA compatible controller: AMD Radeon RX Vega 8 Graphics
Wenn du etwas wie "AMD", "ATI", "Radeon", "Cezanne", "Vega", "Navi" usw. siehst, nutzt du eine AMD-GPU.
Problembeschreibung
Nach dem Ruhezustand (automatisch oder manuell) bleibt der Bildschirm schwarz, obwohl das Notebook läuft. Meist hilft das Drücken der Helligkeitstasten – ist aber keine ideale Lösung.
Lösung: GRUB-Bootloader anpassen
- Terminal öffnen und die GRUB-Konfigurationsdatei bearbeiten:
sudo nano /etc/default/grub
- Folgende Zeile suchen:
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash"
- Den Parameter
amdgpu.backlight=0
hinzufügen, sodass die Zeile so aussieht:
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash amdgpu.backlight=0"
- Datei speichern (
Strg+O
, Enter bestätigen undStrg+X
zum Beenden). - GRUB-Konfiguration neu laden:
sudo update-grub
- Computer neu starten.
Was wird damit behoben?
Damit wird dem Kernel mitgeteilt, keine inkompatible Steuerung der Hintergrundbeleuchtung über den AMD-Treiber zu verwenden. Bei manchen Notebook-AMD-GPU-Kombinationen verursacht dies den „schwarzen Bildschirm“ nach dem Aufwachen.
Alternative Lösungen (manchmal wirksam)
Falls die oben genannte Methode nicht hilft, kannst du Folgendes versuchen:
- Automatisches Ausschalten des Displays in den Einstellungen → Energieverwaltung deaktivieren.
- Einen eigenen Systemdienst erstellen, der beim Aufwachen die Helligkeit automatisch auf einen bestimmten Wert setzt (fortgeschrittene Lösung).
Dieses Problem tritt am häufigsten bei Notebooks mit integrierten oder mobilen AMD-GPUs auf. Zum Glück ist die Lösung einfach – nur ein zusätzlicher Parameter in GRUB.
Wie finde ich das genaue GPU-Modell und den aktiven Treiber heraus?
1. GPU-Modell ermitteln:
Im Terminal ausführen:
lspci -nnk | grep -A3 VGA
Beispielausgabe:
04:00.0 VGA compatible controller [0300]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Rembrandt [1002:1681] (rev c6)
Subsystem: Lenovo Device [17aa:2289]
Kernel driver in use: amdgpu
Kernel modules: amdgpu
Ausgabe erklärt:
- GPU-Modell: z. B. Rembrandt (Bezeichnung der Generation, z. B. Ryzen 6000)
- Verwendeter Treiber:
amdgpu
(korrekt)
2. Alternative Ausgabe mit lshw
(detailliert):
sudo lshw -c display
Beispielausgabe:
*-display
description: VGA compatible controller
product: Renoir
vendor: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI]
configuration: driver=amdgpu latency=0
resources: irq:63 memory...
Hier siehst du:
- Chip-Familie (z. B. Renoir, Cezanne, Rembrandt, usw.)
- Verwendeter Treiber (
amdgpu
)
3. Anzeige über glxinfo
(für GPU-Beschleunigung)
Falls das Paket mesa-utils
installiert ist, kannst du das aktive GPU so anzeigen:
glxinfo | grep "OpenGL renderer"
Beispielausgabe:
OpenGL renderer string: AMD RENOIR (DRM 3.50.0, 6.8.0, LLVM 16.0.6)
Wie erkenne ich, ob ich den richtigen Treiber benutze?
Wenn in einer der obigen Ausgaben amdgpu
steht, verwendest du den richtigen Open-Source-Treiber für neue AMD-GPUs.
Falls radeon
angezeigt wird, hast du möglicherweise ein älteres Modell oder das System hat den falschen Treiber geladen. Bei neueren Karten sollte ausschließlich amdgpu
genutzt werden.
Mit neueren Distributionen (z. B. Ubuntu 22.04+) wird amdgpu
bei allen unterstützten Geräten automatisch aktiviert.
Habe ich die richtige Firmware und funktionierende 3D-Beschleunigung?
1. Überprüfung der installierten Firmware (Mikrocode)
Die meisten modernen AMD-GPUs (insbesondere integrierte in Ryzen-CPUs) benötigen Firmware, die beim Systemstart geladen wird.
Unter Ubuntu und den meisten Distributionen sollte das Paket automatisch installiert sein:
apt list --installed | grep linux-firmware
Falls linux-firmware
nicht erscheint, manuell installieren:
sudo apt update
sudo apt install linux-firmware
Nach der Installation System neu starten.
2. Überprüfung, ob die Firmware geladen wurde
Befehl:
dmesg | grep -i firmware | grep amdgpu
Beispielausgabe (korrekt):
[ 1.234567] [drm] Loading AMDGPU firmware: renoir_sdma.bin
[ 1.234890] [drm] Loading AMDGPU firmware: renoir_asd.bin
Mehrere Zeilen mit Loading AMDGPU firmware
bedeuten, dass alles in Ordnung ist.
3. Überprüfung der 3D-Beschleunigung
Kontrolliere, ob der OpenGL-Renderer mit GPU-Beschleunigung läuft:
glxinfo | grep "renderer string"
Beispielausgabe:
OpenGL renderer string: AMD RENOIR (DRM 3.50.0, 6.8.0, LLVM 16.0.6)
Das zeigt, dass die Beschleunigung über DRM (Direct Rendering Manager) aktiv ist.
Falls stattdessen etwas wie:
OpenGL renderer string: llvmpipe (LLVM 16.0.6, 256 bits)
angezeigt wird, nutzt das System die GPU nicht, sondern läuft im Notfallmodus über die CPU. In diesem Fall Firmware oder Treiber prüfen.
Zusammenfassung:
Überprüfung | Gesuchter Wert | Ergebnis |
---|---|---|
Treiber in lspci |
amdgpu |
richtiger Treiber |
Paket linux-firmware |
Installiert | notwendig für neue GPUs |
dmesg -Log |
Loading AMDGPU firmware |
Firmware wurde geladen |
glxinfo -Ausgabe |
AMD ... DRM ... |
3D-Beschleunigung aktiv |
GPU-Leistung testen – so geht’s
Um die Grafikkarte (3D-Beschleunigung) schnell zu testen, kannst du das Tool glmark2 verwenden.
1. Installation von glmark2
sudo apt update
sudo apt install glmark2
2. Test starten
Im Terminal:
glmark2
Der Test dauert etwa 1–2 Minuten. Am Ende wird ein FPS-Wert angezeigt, z. B.:
glmark2 Score: 2765
Interpretation:
- Über 1000 – 3D-Beschleunigung funktioniert wahrscheinlich korrekt.
- Unter 500 und deutliche Ruckler – GPU läuft vermutlich nur über die CPU (Notfallmodus).
Tipp: Woran erkenne ich, dass das System nur die CPU nutzt?
Wenn die glxinfo
-Ausgabe Folgendes enthält:
OpenGL renderer string: llvmpipe
…oder wenn glmark2
sehr langsam läuft (niedrige FPS, ruckelige Tests), dann wird die GPU nicht korrekt genutzt.
Häufige Ursachen:
- Fehlendes Paket
linux-firmware
- Alter Linux-Kernel ohne Unterstützung für diese GPU
- Beschädigte Firmware oder fehlerhaftes
initramfs
(Abhilfe:sudo update-initramfs -u
und Neustart)
NVIDIA
Lösung für NVIDIA-GPUs…
So installierst du NVIDIA-Treiber in Ubuntu und Linux Mint (2025)
Du benutzt eine NVIDIA-Grafikkarte und möchtest sie unter Ubuntu oder Linux Mint richtig einrichten? Keine Sorge – folge einfach dieser kleinen und einfachen Anleitung. Der Ablauf ist leicht und auch für Einsteiger geeignet. Falls du lieber ein Video sehen möchtest, gibt es eine Anleitung auf YouTube mit demselben Vorgehen: YouTube-Video hier.
Mögliche Probleme nach der Installation von Ubuntu und Cinnamon – NVIDIA-GPU
Nach der Installation von Ubuntu (insbesondere mit der Desktop-Umgebung Cinnamon, z. B. über Linux Mint oder Ubuntu Cinnamon Remix) kann es bei Notebooks und PCs mit NVIDIA-Grafikkarten zu typischen Problemen kommen:
- System läuft langsam, ruckelt (vor allem Animationen und Übergänge)
- Helligkeit lässt sich nicht ändern
- Externer Monitor wird nicht richtig erkannt
- Kein Umschalten zwischen integrierter und dedizierter GPU (bei Notebooks)
glxinfo
zeigt falschen Treiber an
Zum Glück lässt sich das meistens leicht beheben.
Wie erkenne ich, ob ich eine NVIDIA-GPU habe?
Im Terminal ausführen:
lspci | grep -i vga
Beispielausgabe:
01:00.0 VGA compatible controller: NVIDIA Corporation TU117M [GeForce GTX 1650 Mobile] (rev a1)
Wenn in der Ausgabe „NVIDIA“ steht, hast du eine NVIDIA-GPU.
Was ist das häufigste Problem?
Ubuntu installiert automatisch den Open-Source-Treiber Nouveau, der jedoch:
- häufig keine gute Unterstützung für neue oder leistungsstarke NVIDIA-Karten bietet
- kein GPU-Switching bei Notebooks (NVIDIA Optimus) erlaubt
- niedrige Leistung und fehlende Hardwarebeschleunigung verursachen kann
Lösung: Proprietären NVIDIA-Treiber installieren
1. Proprietäre Treiber aktivieren
Öffne Systemeinstellungen > Treiber (Drivers) oder führe im Terminal aus:
sudo ubuntu-drivers devices
Dort wird der empfohlene Treiber angezeigt, z. B.:
vendor : NVIDIA Corporation
model : TU117M [GeForce GTX 1650 Mobile]
driver : nvidia-driver-535 - distro non-free recommended
2. Empfohlenen Treiber installieren
Befehl:
sudo apt install nvidia-driver-535
(Nutze die Treiberversion, die dir das System empfiehlt.)
Anschließend:
sudo reboot
Wie überprüfe ich, ob der NVIDIA-Treiber funktioniert?
Befehl:
nvidia-smi
Beispielausgabe:
+-----------------------------------------------------------------------------+
| NVIDIA-SMI 535.104.12 Driver Version: 535.104.12 CUDA Version: 12.2 |
|-------------------------------+----------------------+----------------------+
| GPU Name Persistence-M| Bus-Id Disp.A | Volatile Uncorr. ECC |
| 0 GeForce GTX 1650 Off | 00000000:01:00.0 Off | N/A |
+-------------------------------+----------------------+----------------------+
Das zeigt, dass der NVIDIA-Treiber aktiv ist.
GPU-Leistung testen
1. glmark2 installieren
sudo apt update
sudo apt install glmark2
2. Test starten:
glmark2
Am Ende des Tests wird ein Ergebnis angezeigt, z. B.:
glmark2 Score: 4458
Über 1000 Punkte und flüssiger Ablauf → 3D-Beschleunigung aktiv.
Hybrid-GPUs (z. B. Intel + NVIDIA)
Lösung für GPU-Umschaltung…
Achtung: NVIDIA Optimus (Hybrid-Grafik)
Notebooks kombinieren oft:
- integrierte Intel-GPU (stromsparend)
- dedizierte NVIDIA-GPU (leistungsstark)
In diesem Fall sollte auch das Paket nvidia-prime
installiert werden:
sudo apt install nvidia-prime
Danach kannst du per Befehl zwischen den GPUs umschalten:
sudo prime-select nvidia # dedizierte NVIDIA
sudo prime-select intel # integrierte Intel
Nach dem Umschalten neu anmelden.
Wayland und NVIDIA – häufige Probleme
Wayland ist ein moderner Ersatz für den älteren X11-Grafikserver und wird in vielen Distributionen standardmäßig genutzt (z. B. Ubuntu, Fedora, GNOME).
Bei Hybrid-Grafiksystemen kann es mit NVIDIA jedoch zu Problemen kommen:
- GPU-Switching funktioniert nicht
- NVIDIA startet nicht
- Grafikfehler in Anwendungen
- System friert beim Start ein
- Externer Monitor funktioniert nicht
Empfehlung: X11 statt Wayland bei Hybrid-Grafik verwenden
Am zuverlässigsten ist aktuell X11:
- Vom System abmelden
- Auf dem Login-Bildschirm Zahnrad-Symbol anklicken
- „Ubuntu on Xorg“ oder „Cinnamon (X11)“ auswählen
Wayland mit NVIDIA erzwingen (nur fortgeschrittene Nutzer)
Wenn du Wayland mit NVIDIA unbedingt nutzen möchtest, musst du oft zusätzliche Parameter setzen und den experimentellen Treibermodus aktivieren:
sudo nano /etc/default/grub
In der Zeile GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT
hinzufügen:
nvidia-drm.modeset=1
Beispiel:
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash nvidia-drm.modeset=1"
Danach:
sudo update-grub
sudo reboot
⚠️ Beachte: Wayland mit NVIDIA ist oft noch fehleranfällig, daher nur testen, wenn du genau weißt, was du tust.
GPU-Umschaltung über grafische Oberfläche (NVIDIA-Settings)
Nach der Installation des proprietären Treibers steht das Tool NVIDIA X Server Settings zur Verfügung.
Damit kannst du im Menü „PRIME Profiles“ auswählen, ob das System die NVIDIA- oder die Intel-GPU verwenden soll.
Unter Cinnamon/Linux Mint:
Menü → NVIDIA-Einstellungen → PRIME-Profile → gewünschte GPU auswählen → Abmelden.
Optimierungen für Laptops mit NVIDIA
- Wenn du die dedizierte GPU nur für bestimmte Programme nutzen willst, kannst du diese mit
prime-run
starten, z. B.:prime-run glxgears
- Bei älteren Karten (GTX 600/700-Serie) kann es nötig sein, eine ältere Treiberversion zu verwenden, die noch offiziell unterstützt wird.
WLAN – weitere bekannte Probleme und Lösungen
Neben den bereits erwähnten Broadcom- und Realtek-Chips können auch Intel-WLAN-Adapter Probleme machen – besonders in sehr neuen Geräten, wenn der Kernel noch keine vollständige Unterstützung bietet.
1. Prüfen, welcher WLAN-Chip verbaut ist:
lspci | grep -i network
oder (bei USB-WLAN-Adaptern):
lsusb
Beispielausgabe:
02:00.0 Network controller: Intel Corporation Wi-Fi 6 AX200 (rev 1a)
2. Firmware prüfen:
Intel-WLAN-Adapter benötigen ebenfalls passende Firmware, die im Paket linux-firmware
enthalten ist.
3. Verbindung instabil – mögliche Lösungen:
- Netzwerkprofil löschen und neu verbinden
- Anderen WLAN-Kanal am Router wählen (z. B. 1, 6 oder 11 im 2,4-GHz-Band)
- Bei 5-GHz-Netzen ggf. auf 2,4 GHz wechseln, wenn die Verbindung häufig abbricht
- NetworkManager neustarten:
sudo systemctl restart NetworkManager
4. Treiber aus DKMS-Quellen:
Manche Realtek-Adapter (z. B. RTL8821CE, RTL8812AU) benötigen externe Treiberquellen, die über DKMS kompiliert werden:
sudo apt install git dkms build-essential
git clone https://github.com/tomaspinho/rtl8821ce.git
cd rtl8821ce
sudo ./dkms-install.sh
Bluetooth-Probleme (oft verbunden mit WLAN)
Viele WLAN-Karten sind als Combo-Module (WLAN + Bluetooth) verbaut.
Fehler im Treiber oder fehlende Firmware können dazu führen, dass Bluetooth nicht funktioniert.
1. Prüfen, ob der Adapter erkannt wird:
lsusb | grep -i bluetooth
oder
dmesg | grep -i bluetooth
2. Bluetooth-Dienst neu starten:
sudo systemctl restart bluetooth
3. Fehlende Firmware installieren:
Bei Intel-Bluetooth ist die Firmware ebenfalls im Paket linux-firmware
enthalten.
Bei Realtek kann es nötig sein, ein separates Paket zu installieren (abhängig von der Distribution).
Zusammenfassung – Häufigste Probleme nach der Linux-Installation und deren Lösungen
- Schwarzer Bildschirm oder Grafikprobleme → richtigen Treiber installieren (Intel: Mesa aktuell halten, NVIDIA: proprietärer Treiber, AMD: amdgpu und ggf. Kernel-Update).
- WLAN funktioniert nicht → passenden proprietären Treiber installieren (Broadcom, Realtek) oder Kernel/firmware aktualisieren (Intel).
- Bluetooth-Probleme → sicherstellen, dass die passende Firmware geladen ist, Bluetooth-Dienst neu starten.
- Hybrid-GPUs (Optimus) →
nvidia-prime
oder entsprechende Umschaltfunktionen verwenden, X11 bevorzugen. - Wayland-Probleme mit NVIDIA → auf Xorg wechseln oder experimentelle Wayland-Unterstützung aktivieren.
- 3D-Beschleunigung prüfen →
glxinfo
undglmark2
nutzen, um zu testen, ob die GPU korrekt arbeitet.
Tipps für Einsteiger
- Halte dein System aktuell – viele Hardwareprobleme lösen sich mit neueren Kernel- oder Mesa-Versionen.
- Nutze die Foren deiner Distribution (z. B. Ubuntuusers.de, Arch Linux Forum, Linux Mint Forum) – dort haben viele Nutzer ähnliche Probleme bereits gelöst.
- Notiere dir die genaue Hardwarebezeichnung (GPU, WLAN-Chip, Bluetooth-Modul) – so kannst du gezielter nach Lösungen suchen.
- Keine Angst vor Terminalbefehlen – sie sind oft der schnellste Weg, um Probleme zu finden und zu beheben.
Abschließende Worte
Linux ist ein sehr stabiles, schnelles und sicheres Betriebssystem – doch wie jedes System kann es auf neuer oder spezieller Hardware anfangs Schwierigkeiten geben.
Mit den hier beschriebenen Tipps und Lösungen kannst du die häufigsten Probleme selbst beheben – ohne gleich aufzugeben oder das System neu zu installieren.
Wenn du weitere Tipps oder Erfahrungen hast, hinterlasse bitte einen Kommentar. So können auch andere Nutzer davon profitieren.
Artikel zuletzt aktualisiert: August 2025
Wi-Fi
Lösungen für Wi-Fi
- Unsichtbares Wi-Fi-Netzwerk — der Adapter erkennt es nicht, oft aufgrund eines fehlerhaften Treibers oder eines deaktivierten Hardware-Schalters.
- Treiberprobleme — Linux unterstützt möglicherweise einige Wi-Fi-Chips (z. B. Broadcom, Realtek) nicht nativ, proprietäre Treiber müssen nachinstalliert werden.
- Falsche Netzwerkeinstellungen — falsch eingestelltes SSID, Verschlüsselung oder Passwort.
- Network Manager überwacht die Verbindung nicht richtig — manchmal muss die Verbindung neu gestartet oder die Befehlszeile (nmcli, iwconfig) verwendet werden.
- DHCP-Probleme — erhält keine IP-Adresse automatisch.
Unsichtbares Wi-Fi-Netzwerk — Adapter erkennt es nicht
-
Falscher Treiber: Linux unterstützt möglicherweise einige Wi-Fi-Chips nicht direkt im Kernel. Ohne den richtigen Treiber funktioniert die Netzwerkkarte nicht korrekt und erkennt keine verfügbaren Netzwerke.
-
Hardware-Schalter (Kill Switch): Einige Laptops haben einen physischen oder softwarebasierten Wi-Fi-Schalter (z. B. Tastenkombination). Wenn dieser ausgeschaltet ist, funktioniert der Adapter nicht und es werden keine Netzwerke angezeigt.
Treiberprobleme
-
Einige Wi-Fi-Chips (insbesondere Broadcom oder bestimmte Realtek-Modelle) verwenden proprietäre Treiber, die aus lizenzrechtlichen Gründen nicht standardmäßig in Linux enthalten sind. Diese müssen manuell nachinstalliert werden, sonst funktioniert Wi-Fi nicht.
-
Manchmal ist ein neuer Kernel nicht mit einem alten Treiber kompatibel, daher muss der Treiber oder der Kernel aktualisiert werden.
Falsche Netzwerkeinstellungen
-
Wenn du eine falsche SSID (Netzwerkname) oder ein falsches Passwort eingibst, schlägt die Verbindung fehl, da das Netzwerk deinen Computer nicht als autorisierten Benutzer erkennt.
-
Auch wenn die Verschlüsselung falsch eingestellt ist (z. B. WPA2 konfiguriert, aber der Router verwendet WPA3), kommt keine Verbindung zustande.
Network Manager überwacht die Verbindung nicht richtig
-
Der Network Manager ist ein grafisches Tool zur Verwaltung von Netzwerken, friert jedoch manchmal ein oder bewertet den Verbindungsstatus falsch.
-
Ein Neustart des Dienstes (mit dem Befehl
sudo systemctl restart NetworkManager
) oder die Verbindung über die Befehlszeile (nmcli) hilft oft.
DHCP-Probleme
-
Der DHCP-Server (im Router) weist automatisch IP-Adressen zu. Wenn Linux keine IP-Adresse erhält, kann dies an einer fehlerhaften Kommunikation mit dem Router oder an einem defekten DHCP-Client liegen.
-
Manchmal muss die IP-Adresse statisch eingestellt werden, wenn die automatische Zuweisung nicht funktioniert.
Wi-Fi-Treiber in Linux
So installierst du Wi-Fi-Treiber in Linux (Ubuntu, Mint und andere Distributionen)
Wenn du keine Internetverbindung hast, verwende ein Ethernet-Kabel oder lade die Treiber auf einem anderen PC herunter und übertrage sie per USB. Bei manchen Geräten funktioniert Wi-Fi nicht direkt nach der Systeminstallation. Diese Anleitung hilft dir, den Typ des Wi-Fi-Adapters zu ermitteln und die benötigten Treiber zu installieren.
1. Typ des Wi-Fi-Adapters ermitteln
Öffne ein Terminal und gib einen dieser Befehle ein, je nachdem ob du einen internen oder USB-Wi-Fi-Adapter hast:
Für internen Adapter (z. B. im Laptop):
lspci | grep -i network
Für USB-Adapter:
lsusb
2. Prüfen, ob der Treiber aktiv ist
Dieser Befehl zeigt dir Informationen zu Netzwerkgeräten und ob sie aktiv sind:
sudo lshw -C network
Achte auf die Zeile "driver=" – wenn dort nichts steht, fehlt der Treiber.
3. Automatische Treiberinstallation
Wenn du Ubuntu, Linux Mint oder ein anderes auf Ubuntu basierendes System verwendest, probiere diesen Befehl:
sudo ubuntu-drivers autoinstall
Oder öffne den Treiber-Manager in der grafischen Oberfläche und installiere den empfohlenen Treiber.
4. Treiber nach Chip-Typ
Broadcom (z. B. BCM4312, BCM4313)
Dieser Chip ist oft problematisch, aber die Lösung ist einfach:
sudo apt update
sudo apt install bcmwl-kernel-source
Realtek (z. B. RTL8723DE, RTL8188EU, RTL8821CE)
Einige Realtek-Chips sind nicht im Kernel enthalten und müssen manuell installiert werden.
Versuche dieses Paket (Ubuntu/Mint):
sudo apt install rtl8821ce-dkms
Falls das nicht funktioniert, probiere den Treiber von GitHub:
git clone https://github.com/tomaspinho/rtl8821ce.git
cd rtl8821ce
sudo ./dkms-install.sh
Git muss installiert sein:
sudo apt install git
Intel Wi-Fi
Intel-Chips werden normalerweise automatisch unterstützt. Falls Wi-Fi dennoch nicht funktioniert:
sudo apt install firmware-iwlwifi
sudo modprobe iwlwifi
5. Wenn Wi-Fi überhaupt nicht funktioniert
- Überprüfe, ob Wi-Fi nicht durch eine Taste (z. B. Fn + F2) oder einen Schalter deaktiviert ist.
- Versuche, den Treiber manuell zu laden:
sudo modprobe název_ovladače
- Starte den Computer nach der Treiberinstallation neu.
6. Was tun, wenn du Arch Linux oder Manjaro verwendest?
Arch/Manjaro-Nutzer können yay
oder pacman
verwenden, z. B.:
yay -S rtl8821ce-dkms-git
Die meisten Wi-Fi-Probleme unter Linux lassen sich durch die Installation des richtigen Treibers lösen.
Wenn du nicht weiterkommst, schreibe mir einen Kommentar oder eine E-Mail und füge die Ausgabe des folgenden Befehls bei:
lspci | grep -i network
Ich helfe dir gerne!
Lösungen für Bluetooth…
Bluetooth unter Linux
Bluetooth
- Gerät wird nicht erkannt oder lässt sich nicht koppeln — oft wegen deaktiviertem Bluetooth oder schwachem Signal.
- Fehlende Bluetooth-Treiber — einige Chips benötigen spezielle Module.
- Probleme mit Diensten (bluetoothd) — der Dienst kann gestoppt oder durch eine Firewall blockiert sein.
- Audio-Profil-Unterstützung (A2DP) — möglicherweise fehlt das passende Paket für Bluetooth-Audio.
Gerät wird nicht erkannt oder lässt sich nicht koppeln
Warum?
- Bluetooth-Adapter ist deaktiviert – entweder softwareseitig oder hardwareseitig (z. B. Tastenkombination oder im BIOS).
- Protokollinkompatibilität – manche Geräte (z. B. alte Lautsprecher oder neue Smartwatches) nutzen einen anderen Bluetooth-Standard, der nicht vollständig unterstützt wird.
- Fehlende Dienste oder Module – z. B. läuft
bluetooth.service
nicht oder das Modulbtusb
ist nicht geladen.
Fehlender oder falscher Treiber für Bluetooth-Adapter
Warum?
- Linux erkennt den Chip (z. B. Realtek, Broadcom) möglicherweise nicht automatisch.
- Manche Adapter benötigen spezielle Firmware oder proprietäre Treiber.
- Treiber sind im Kernel enthalten, werden aber nicht immer korrekt geladen (prüfbar mit
dmesg | grep -i bluetooth
).
Bluetooth-Dienst (bluetoothd) funktioniert nicht richtig
Warum?
- Der Bluetooth-Daemon (
bluetoothd
) läuft nicht – er könnte deaktiviert sein oder direkt nach dem Start abstürzen. - Unterstützung fehlt im System – manche Minimal-Distributionen (z. B. minimal ISO) haben keine Bluetooth-Dienste vorinstalliert.
- Konflikt mit einem anderen Tool oder Inkompatibilität mit der systemd-Version.
Bluetooth-Audio funktioniert nicht richtig (z. B. A2DP-Profil)
Warum?
- A2DP-Unterstützung fehlt – manche Distributionen installieren Pakete wie
pulseaudio-module-bluetooth
oderpipewire-pulse
nicht automatisch. - Gerät ist als HSP/HFP (Telefonqualität) verbunden statt als A2DP (hohe Qualität).
- PipeWire- vs. PulseAudio-Konflikt – einige Distributionen sind auf PipeWire umgestiegen, während ältere Apps PulseAudio erwarten, was zu Problemen führen kann.
Schwaches oder unterbrochenes Signal
Warum?
- Günstige Bluetooth-Adapter haben geringe Reichweite oder schlechte Abschirmung.
- USB-Adapter steckt in einem Port in der Nähe einer Störquelle (z. B. Wi-Fi-Adapter oder USB 3.0-Gerät stört Bluetooth).
- Zu viele Geräte in der Umgebung nutzen denselben Frequenzbereich (2,4 GHz).
Wie man Bluetooth-Treiber unter Linux installiert
Wie man Bluetooth unter Linux (Ubuntu, Mint und andere Distributionen) aktiviert
Wenn du keine Internetverbindung hast, benutze ein Ethernet-Kabel oder lade die Pakete auf einem anderen PC herunter und übertrage sie per USB. Manche Geräte haben nach der Installation des Systems nicht sofort Bluetooth aktiviert. Diese Anleitung hilft dir herauszufinden, ob du den richtigen Adapter hast und wie du Bluetooth inklusive Treiber und grafischer Steuerung aktivierst.
1. Überprüfe, ob du einen Bluetooth-Adapter hast
Gib im Terminal ein:
lsusb | grep -i bluetooth
oder
lspci | grep -i bluetooth
Wenn nichts angezeigt wird, hat dein Computer wahrscheinlich kein Bluetooth oder es ist im BIOS deaktiviert.
2. Installiere die Grundpakete
Unter Ubuntu, Linux Mint und anderen auf Debian basierenden Distributionen gib ein:
sudo apt update
sudo apt install bluetooth bluez blueman
bluetooth
– Grunddienst für die Verwaltung von Bluetooth.bluez
– Treiber und Werkzeuge zur Arbeit mit Bluetooth.blueman
– grafische Oberfläche für einfache Geräteverbindung.
Nach der Installation starte den Dienst:
sudo systemctl enable bluetooth
sudo systemctl start bluetooth
3. Öffne die grafische Oberfläche
Wenn du Blueman installiert hast, findest du es im Menü als „Bluetooth Manager“ oder „Bluetooth“. Damit kannst du Kopfhörer, Maus, Tastatur oder Handy koppeln.
4. Überprüfe, ob Bluetooth läuft
Im Terminal kannst du den Dienststatus prüfen:
systemctl status bluetooth
Wenn er läuft, siehst du etwas wie active (running)
.
Du kannst auch verwenden:
bluetoothctl
Und darin eingeben:
power on
agent on
scan on
5. Häufige Probleme und Lösungen
Bluetooth ist deaktiviert
Aktiviere es über das Terminal:
rfkill unblock bluetooth
und dann:
sudo systemctl restart bluetooth
Adapter wird nicht erkannt
Versuche fehlende Firmware zu finden:
dmesg | grep -i bluetooth
Oder aktualisiere die Firmware:
sudo apt install linux-firmware
Bluetooth schaltet sich nach dem Aufwachen aus dem Schlafmodus ab
Du kannst eine Regel hinzufügen, damit der Dienst automatisch startet:
sudo systemctl enable bluetooth
6. Intel- oder Realtek-Chips
Manche Realtek- oder ältere Intel-Adapter benötigen spezielle Firmware.
Zum Beispiel:
sudo apt install firmware-realtek
Bluetooth funktioniert unter Linux meist gut, wenn die richtige Firmware installiert ist und der Dienst aktiviert ist. Mit Werkzeugen wie blueman ist das Koppeln einfach und schnell.
Wenn du den Adapter nicht zum Laufen bringst, schick mir die Ausgabe der Befehle:
lsusb
oder
dmesg | grep -i bluetooth
Ich helfe dir gerne!
Verbindung (LAN)
Lösungen für LAN (Ethernet)…
LAN (Ethernet)
- Netzwerkkarte inaktiv — Treiber fehlt oder die Netzwerkkarte ist deaktiviert.
- Falsche IP-Konfiguration — fehlerhafte statische Einstellung oder DHCP-Fehler.
- Kabel und Hardware — defektes Kabel, schlechter Port am Switch oder Router.
- Firewall-Probleme — blockiert den Zugriff.
Netzwerkkarte inaktiv (nicht erkannt oder funktioniert nicht)
Warum?
- Fehlender oder inkompatibler Treiber: einige Netzchips (z. B. Realtek RTL8111) werden in älteren Kerneln nicht unterstützt und erfordern manuelle Treiberinstallation.
- Karte im BIOS/UEFI deaktiviert: bei manchen Laptops kann die LAN-Karte auf Firmware-Ebene ausgeschaltet sein.
- Modul nicht geladen: der Treiber ist vorhanden, wird aber nicht automatisch geladen (
lsmod
undmodprobe
helfen).
Kabel angeschlossen, aber kein Internetzugang
Warum?
- DHCP funktioniert nicht: das System hat keine IP-Adresse erhalten oder der Router antwortet nicht (z. B. läuft der Dienst
dhclient
nicht). - Netzwerkkabel defekt oder schlechter Kontakt.
- Statische IP falsch konfiguriert: falsches Gateway, Netzmaske oder DNS.
- Firewall oder SELinux blockiert den Verkehr.
Netzwerkkarte „blinkt“, aber keine Verbindung
Warum?
- Karte funktioniert physisch, ist aber falsch konfiguriert.
- IPv6 verursacht Konflikte – manche Netzwerke arbeiten nicht gut mit IPv6, Deaktivieren kann helfen.
- Routing-Tabelle beschädigt – prüfbar mit
ip route
.
Nach dem Aufwachen aus dem Standby funktioniert Ethernet nicht
Warum?
- Netzwerkmodul wird nicht automatisch reaktiviert oder die Karte muss neu aktiviert werden (
sudo ip link set eth0 up
). - Fehler im Treiber oder Power-Management (z. B. bei Realtek-Chips).
Netzwerk verbunden, aber extrem langsam oder instabil
Warum?
- Kollisionen mit anderen Geräten im Netzwerk – kann zu Paketverlust oder Überlastung führen.
- Verbindungsgeschwindigkeit falsch erkannt (z. B. 10 Mb/s statt 1000 Mb/s) – prüfbar mit
ethtool eth0
. - MTU-Größe problematisch – falscher Wert kann Paketfragmentierung verursachen.
Wie man eine Kabelverbindung (LAN) unter Linux einrichtet
So aktivierst du die kabelgebundene Verbindung (LAN) unter Linux
Wenn du keine Internetverbindung hast, teste ein anderes Gerät oder prüfe, ob zumindest die Grund-Netzwerkkarte funktioniert. Im Gegensatz zu Wi-Fi ist LAN in den meisten Fällen sofort einsatzbereit. Trotzdem kann es passieren, dass das Netzwerk nicht erkannt wird oder ein Treiber fehlt. Diese Anleitung hilft dir, die Verbindung zu prüfen und ggf. alles Nötige zu installieren.
1. Netzwerkkabel anschließen
Prüfe, ob:
- Das Kabel korrekt an PC und Router angeschlossen ist.
- Die LED an der Netzwerkkarte leuchtet oder blinkt (falls vorhanden).
- Der Router eingeschaltet ist und IP-Adressen verteilt (DHCP).
2. Prüfen, ob die Netzwerkkarte erkannt wird
Im Terminal eingeben:
lspci | grep -i ethernet
Für USB-Adapter:
lsusb
Beispielausgabe:
Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller
3. Prüfen, ob ein aktives Netzwerkinterface vorhanden ist
ip a
Suche nach Schnittstellen wie enp3s0
, eth0
oder ähnlich. Falls eine IP-Adresse (z. B. 192.168.1.x
) angezeigt wird, sollte die Verbindung aktiv sein.
4. Internetverbindung testen
Mit:
ping -c 3 heise.de
Wenn Antworten kommen, funktioniert das Internet.
5. Funktioniert nicht? Treiber prüfen
Geräteinformationen anzeigen:
sudo lshw -C network
Bei der Netzwerkkarte sollte stehen:
configuration: driver=r8169
Fehlt „driver=…“, ist kein Treiber geladen.
6. Treiber installieren (z. B. Realtek)
Unter Ubuntu/Mint:
sudo apt update
sudo apt install r8168-dkms
Danach Neustart:
sudo reboot
7. Netzwerkdienst manuell neu starten
Für systemd-Distributionen:
sudo systemctl restart NetworkManager
Falls ifupdown
verwendet wird:
sudo ifdown eth0 && sudo ifup eth0
8. Tools zur Netzwerkverwaltung
- Network Manager (standardmäßig in Ubuntu und Mint)
- nmcli – Kommandozeile für Netzwerke:
nmcli device status
9. Alternativen und USB-Adapter
Falls die interne Netzwerkkarte nicht funktioniert:
- USB-Ethernet-Adapter (z. B. Realtek oder ASIX)
- Wi-Fi-Adapter als Übergangslösung
Fazit
LAN funktioniert unter Linux meist sofort, aber bei fehlendem Treiber oder neuer Hardware ist manchmal ein Eingriff nötig. Wichtig ist, den Kartentyp zu ermitteln, zu prüfen, ob eine IP-Adresse vorhanden ist, und ggf. den Treiber nachzuinstallieren.
Falls es immer noch nicht funktioniert, schicke mir die Ausgabe von:
lspci | grep -i ethernet
und
sudo lshw -C network
Ich helfe dir gern weiter.
Tastatur
Die häufigsten Probleme mit der Tastatur unter Linux und wie man sie löst (Ubuntu, Debian, Manjaro, Fedora…)
Die Tastatur ist eines der wichtigsten Geräte zur Arbeit am Computer. Unter Linux kann sie jedoch manchmal Probleme machen – Num Lock funktioniert nicht, einige Tasten geben falsche Zeichen aus oder sie hört komplett auf zu funktionieren. Dieser Artikel hilft dir, die Ursache zu finden, und bietet Lösungen je nach Distribution.
Die häufigsten Tastaturprobleme unter Linux
- Tastatur funktioniert gar nicht (kabelgebunden oder kabellos)
- Tasten geben falsche Zeichen aus (z. B. Y statt Z)
- Num Lock funktioniert nicht oder schaltet sich nach dem Neustart aus
- Einige Sondertasten (z. B. Multimedia) funktionieren nicht
- Tastatur funktioniert nur in bestimmten Anwendungen oder in der Virtualisierung
Allgemeine Lösungen für die meisten Distributionen
Bevor wir zu den einzelnen Distributionen kommen, probiere Folgendes:
1. Sprache und Tastaturlayout überprüfen
In den meisten Desktop-Umgebungen findest du die Einstellung hier:
- Einstellungen → Tastatur → Layout (z. B. „Deutsch (QWERTZ)“)
2. Treiber (vor allem bei kabellosen Tastaturen)
Kabellose oder Gaming-Tastaturen benötigen manchmal spezielle Module:
lsusb
dmesg | grep input
Proprietäre Treiber findest du unter:
- Ubuntu/Mint: „Zusätzliche Treiber“ in den Einstellungen
- Fedora: Firmware meist bereits im System enthalten
- Arch/Manjaro: Installation manuell über
pacman
oder AUR
3. Num Lock funktioniert nicht?
Installiere und aktiviere numlockx
:
sudo apt install numlockx # Ubuntu/Debian
sudo dnf install numlockx # Fedora
sudo pacman -S numlockx # Manjaro
Aktivieren:
numlockx on
Falls Num Lock beim Start aktiviert sein soll, füge numlockx on
hinzu zu:
- ~/.xinitrc oder
- „Autostart-Anwendungen“ in deiner Desktop-Umgebung
Probleme nach Distribution
Ubuntu (und Linux Mint, Zorin, Elementary OS)
Problem: Z/Y vertauscht
Lösung:
Einstellungen → Tastatur → Layout ändern → „Deutsch (QWERTZ)“ wählen
Problem: Num Lock beim Start deaktiviert
Lösung:
sudo apt install numlockx
Und zu den Autostart-Anwendungen hinzufügen.
Problem: Kabellose Tastatur reagiert nicht
Lösung:
Stromversorgung, Empfänger-Dongle und Ausgabe von dmesg
prüfen.
Bei manchen Logitech-Tastaturen hilft:
sudo apt install solaar
Debian
Problem: Falsches Layout
Lösung:
Datei /etc/default/keyboard
prüfen:
sudo nano /etc/default/keyboard
Sollte enthalten:
XKBLAYOUT="de"
XKBMODEL="pc105"
Danach neu konfigurieren:
sudo dpkg-reconfigure keyboard-configuration
Manjaro (und Arch Linux)
Problem: Tastatur funktioniert nach Start des X-Servers nicht
Lösung:
xorg.conf
oder /etc/X11/xorg.conf.d/00-keyboard.conf
prüfen
Beispielinhalt:
Section "InputClass"
Identifier "system-keyboard"
MatchIsKeyboard "on"
Option "XkbLayout" "de"
Option "XkbModel" "pc105"
EndSection
Problem: Fehlende Pakete für Sondertasten (z. B. Logitech)
Lösung:
pamac install solaar
oder
yay -S logitech-udev-rules
Fedora
Problem: Num Lock funktioniert nicht
Lösung:
sudo dnf install numlockx
Dann numlockx on
zum Autostart hinzufügen.
Problem: Falsches Layout
Lösung:
Einstellungen → Region & Sprache → „Deutsch (QWERTZ)“ hinzufügen
Oder prüfen mit:
localectl status
Und ändern:
localectl set-keymap de
Zusätzliche Tipps
- Willst du schnell zwischen Layouts (z. B. DE/EN) wechseln?
→ In den Tastatureinstellungen eine Tastenkombination festlegen (z. B. Alt+Shift) - Verwendest du Wayland? Einige ältere Tools (wie
xmodmap
) funktionieren nicht.
Alternativen:setxkbmap
oderlocalectl
.
Tastaturprobleme unter Linux lassen sich meist schnell lösen, wenn man weiß, wo man suchen muss.
Layout, Num Lock, Treiber oder Desktop-Umgebung spielen eine Rolle.
Falls du nicht weiterkommst, beschreibe dein Problem – wir helfen dir gern.
Funktionstasten (Fn)
Funktionstasten (Fn) funktionieren nicht unter Linux? Lösungen für Ubuntu, Debian, Manjaro, Fedora und andere
Funktionstasten (Fn) – etwa für Helligkeit, Lautstärke, Touchpad oder Wi-Fi – sind bei Notebooks wichtig. Unter Linux funktionieren sie jedoch nicht immer sofort nach der Installation. Hier erfährst du, warum und wie du sie je nach Distribution aktivierst.
🔍 Was sind Funktionstasten (Fn)?
Fn-Tasten kombinieren F1–F12 mit Sonderfunktionen wie:
- Helligkeit erhöhen/verringern
- Lautstärke erhöhen/verringern
- Wi-Fi ein-/ausschalten
- Bildschirm umschalten (z. B. auf externen Monitor)
- Touchpad ein-/ausschalten
Unter Linux hängt ihre Funktionalität ab von:
- Kernel-Treibern
- korrekter ACPI-Unterstützung
- Hardware-Profil (Marke und Modell des Notebooks)
- verwendeter Desktop-Umgebung (GNOME, KDE, XFCE…)
🛠️ Allgemeine Schritte zur Aktivierung der Fn-Tasten
1. Prüfen, ob die Tasten reagieren
Starte ein Terminal und gib ein:
xev
oder
evtest
Drücke die problematische Fn-Taste – wenn keine Ausgabe erscheint, wird die Taste nicht erkannt.
2. System und Kernel aktualisieren
In vielen Fällen hilft ein Update:
sudo apt update && sudo apt upgrade # Ubuntu/Debian
sudo pacman -Syu # Manjaro
sudo dnf upgrade # Fedora
3. ACPI-Ereignisse überprüfen:
acpi_listen
Zeigt an, ob das System überhaupt den Druck der Fn-Taste registriert.
💻 Distributionen: So aktivierst du Fn-Tasten
🐧 Ubuntu (und Linux Mint, Zorin OS)
🔹 Problem: Helligkeit des Bildschirms lässt sich nicht ändern
✅ Lösung:
sudo nano /etc/default/grub
Finde die Zeile:
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash"
Ändere sie zu:
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash acpi_backlight=vendor"
Dann:
sudo update-grub
sudo reboot
🔹 Problem: Touchpad lässt sich nicht mit Fn-Taste deaktivieren
✅ Lösung:
Paket xinput
installieren und Touchpad manuell deaktivieren:
xinput list
xinput disable <Geräte-ID>
🐧 Debian
🔹 Problem: Fn-Tasten werden komplett ignoriert
✅ Lösung:
- ACPI-Unterstützung installieren:
sudo apt install acpid
sudo systemctl enable --now acpid
🔹 Marken-Notebooks (Lenovo, Asus, HP)
Debian benötigt eventuell zusätzliche Module:
sudo apt install acpi-support rfkill
Für Lenovo zum Beispiel:
sudo modprobe ideapad_laptop
🐧 Manjaro (und Arch Linux)
🔹 Problem: Fn-Tasten lösen keine Aktion aus
✅ Lösung:
Prüfen, ob die nötigen Pakete installiert sind:
sudo pacman -S acpid acpi_call
sudo systemctl enable --now acpid
🔹 Helligkeit des Displays lässt sich nicht anpassen
GRUB anpassen:
sudo nano /etc/default/grub
In der Zeile hinzufügen:
acpi_backlight=video
Dann:
sudo grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg
🔹 Spezielle Skripte mit udev
oder acpid
Eigenes Regelwerk für eine bestimmte Taste erstellen, z. B.:
/etc/acpi/events/brightness_up
Inhalt:
event=video/brightnessup
action=/usr/bin/xbacklight -inc 10
🐧 Fedora
🔹 Problem: Fn-Tasten funktionieren nur teilweise
✅ Lösung:
sudo dnf install acpid xbacklight
sudo systemctl enable --now acpid
🔹 Wi-Fi oder Audio lässt sich nicht umschalten
Paket installieren:
sudo dnf install rfkill
rfkill unblock all
💡 Tipps für verschiedene Notebook-Marken
Marke | Modul oder Hinweis |
---|---|
Lenovo | ideapad_laptop , acpi_call |
Asus | asus_nb_wmi , asus-wmi |
HP | hp_wmi , rfkill , acpi-support |
Dell | Meist vollständig funktionsfähig |
Acer | acer_wmi , manchmal Umstellung im BIOS nötig |
Um zu prüfen, was geladen ist:
lsmod | grep wmi
🔐 BIOS/UEFI: Verstecktes Problem
Bei einigen Notebooks lässt sich im BIOS der Modus der Funktionstasten einstellen:
- Standardmodus (F1–F12)
- Multimediemodus (Helligkeit, Lautstärke usw.)
BIOS-Einstellungen prüfen und ggf. ändern, wenn die Tasten nicht wie gewünscht funktionieren.
🛠️ Allgemeine Schritte zur Aktivierung der Fn-Tasten
1. Prüfen, ob die Tasten reagieren
Starte ein Terminal und gib ein:
xev
oder
evtest
Drücke die problematische Fn-Taste – wenn keine Ausgabe erscheint, wird die Taste nicht erkannt.
2. System und Kernel aktualisieren
In vielen Fällen hilft ein Update:
sudo apt update && sudo apt upgrade # Ubuntu/Debian
sudo pacman -Syu # Manjaro
sudo dnf upgrade # Fedora
3. ACPI-Ereignisse überprüfen:
acpi_listen
Zeigt an, ob das System überhaupt den Druck der Fn-Taste registriert.
💻 Distributionen: So aktivierst du Fn-Tasten
🐧 Ubuntu (und Linux Mint, Zorin OS)
🔹 Problem: Helligkeit des Bildschirms lässt sich nicht ändern
✅ Lösung:
sudo nano /etc/default/grub
Finde die Zeile:
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash"
Ändere sie zu:
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash acpi_backlight=vendor"
Dann:
sudo update-grub
sudo reboot
🔹 Problem: Touchpad lässt sich nicht mit Fn-Taste deaktivieren
✅ Lösung:
Paket xinput
installieren und Touchpad manuell deaktivieren:
xinput list
xinput disable <Geräte-ID>
🐧 Debian
🔹 Problem: Fn-Tasten werden komplett ignoriert
✅ Lösung:
- ACPI-Unterstützung installieren:
sudo apt install acpid
sudo systemctl enable --now acpid
🔹 Marken-Notebooks (Lenovo, Asus, HP)
Debian benötigt eventuell zusätzliche Module:
sudo apt install acpi-support rfkill
Für Lenovo zum Beispiel:
sudo modprobe ideapad_laptop
🐧 Manjaro (und Arch Linux)
🔹 Problem: Fn-Tasten lösen keine Aktion aus
✅ Lösung:
Prüfen, ob die nötigen Pakete installiert sind:
sudo pacman -S acpid acpi_call
sudo systemctl enable --now acpid
🔹 Helligkeit des Displays lässt sich nicht anpassen
GRUB anpassen:
sudo nano /etc/default/grub
In der Zeile hinzufügen:
acpi_backlight=video
Dann:
sudo grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg
🔹 Spezielle Skripte mit udev
oder acpid
Eigenes Regelwerk für eine bestimmte Taste erstellen, z. B.:
/etc/acpi/events/brightness_up
Inhalt:
event=video/brightnessup
action=/usr/bin/xbacklight -inc 10
🐧 Fedora
🔹 Problem: Fn-Tasten funktionieren nur teilweise
✅ Lösung:
sudo dnf install acpid xbacklight
sudo systemctl enable --now acpid
🔹 Wi-Fi oder Audio lässt sich nicht umschalten
Paket installieren:
sudo dnf install rfkill
rfkill unblock all
💡 Tipps für verschiedene Notebook-Marken
Marke | Modul oder Hinweis |
---|---|
Lenovo | ideapad_laptop , acpi_call |
Asus | asus_nb_wmi , asus-wmi |
HP | hp_wmi , rfkill , acpi-support |
Dell | Meist vollständig funktionsfähig |
Acer | acer_wmi , manchmal Umstellung im BIOS nötig |
Um zu prüfen, was geladen ist:
lsmod | grep wmi
🔐 BIOS/UEFI: Verstecktes Problem
Bei einigen Notebooks lässt sich im BIOS der Modus der Funktionstasten einstellen:
- Standardmodus (F1–F12)
- Multimediemodus (Helligkeit, Lautstärke usw.)
BIOS-Einstellungen prüfen und ggf. ändern, wenn die Tasten nicht wie gewünscht funktionieren.
🛑 Wenn keine der Methoden hilft…
- Suche nach deinem genauen Laptopmodell + „Linux Fn keys not working“
- Schau auf https://wiki.archlinux.org/ – dort gibt es oft detaillierte Anleitungen für jedes Modell
- Schließe eine USB-Tastatur an und prüfe, ob das Problem nur den Laptop betrifft
🧩
Funktionstasten unter Linux funktionieren nicht immer sofort, aber es gibt meist eine Lösung.
Egal ob Treiber, ACPI, BIOS oder Tastenkombinationen – mit der richtigen Kombination von Einstellungen bekommst du sie zum Laufen.
Maus
Maus funktioniert nicht unter Linux? Häufigste Probleme und Lösungen (Ubuntu, Debian, Manjaro, Fedora…)
Egal ob du eine kabelgebundene, kabellose oder Touchpad-Maus verwendest – es kann passieren, dass sie unter Linux nicht richtig funktioniert.
In diesem Artikel findest du Lösungen zu den häufigsten Mausproblemen, sortiert nach beliebten Distributionen.
🐁 Häufige Mausprobleme
- Maus bewegt sich überhaupt nicht / keine Reaktion
- Rechte/linke Taste funktioniert nicht
- Maus ist extrem schnell oder langsam
- Scrollrad funktioniert nicht richtig
- Kabellose Maus wird nicht erkannt
- Touchpad am Laptop reagiert nicht
- Springender Cursor, Ruckler oder Aussetzer
🔧 Allgemeine Lösungen für die meisten Distributionen
1. Eingabedienste neu starten (bei Xorg)
sudo systemctl restart display-manager
2. Prüfen, ob das Gerät erkannt wird:
xinput list
lsusb
dmesg | grep -i mouse
3. Kabellose Mäuse (Logitech, Bluetooth)
- Prüfen, ob Bluetooth funktioniert:
bluetoothctl
- Logitech-Geräte: Tool
solaar
installieren
Ubuntu/Debian:sudo apt install solaar
Manjaro:sudo pacman -S solaar
Fedora:sudo dnf install solaar
💻 Nach Distribution: Spezifische Lösungen
🐧 Ubuntu (und Mint, Zorin, Elementary OS)
🔹 Problem: Maus ist langsam oder ruckelt
✅ Lösung:
Einstellungen → Maus & Touchpad → Geschwindigkeit und Empfindlichkeit anpassen
🔹 Problem: Touchpad funktioniert nicht
✅ Lösung:
Prüfen, ob der Treiber libinput
aktiv ist:
xinput list
xserver-xorg-input-libinput
installieren, falls er fehlt:
sudo apt install xserver-xorg-input-libinput
🔹 Problem: Linke und rechte Maustaste vertauscht (z. B. für Linkshänder)
✅ Lösung:
xinput set-button-map <Geräte-ID> 3 2 1
🐧 Debian
🔹 Problem: Maus reagiert überhaupt nicht
✅ Lösung:
Prüfen, ob Maus in der Geräteliste steht:
cat /proc/bus/input/devices
Unterstützung hinzufügen:
sudo apt install xserver-xorg-input-all
🔹 Problem: Touchpad am Laptop ist deaktiviert
✅ Lösung:
sudo apt install xserver-xorg-input-synaptics
Gegebenenfalls in der Datei /etc/X11/xorg.conf.d/70-synaptics.conf
Optionen zum Aktivieren setzen.
🐧 Manjaro (und Arch Linux)
🔹 Problem: Maus reagiert beim Systemstart nicht
✅ Lösung:
Prüfen, ob der Eingabedienst läuft:
systemctl status systemd-logind
🔹 Problem: Scrollrad funktioniert nicht
✅ Lösung:
imwheel
installieren:
sudo pacman -S imwheel
Konfiguration anlegen:
~/.imwheelrc
Inhalt zum Beispiel:
"*"
None, Up, Button4
None, Down, Button5
Starten mit:
imwheel --daemon
🔹 Problem: Touchpad ist zu empfindlich
✅ Lösung:
GNOME/KDE-Einstellungen nutzen oder libinput
in /etc/X11/xorg.conf.d/30-touchpad.conf
anpassen.
🐧 Fedora
🔹 Problem: Bluetooth-Maus verbindet sich nicht
✅ Lösung:
sudo dnf install bluez blueman
sudo systemctl enable --now bluetooth
bluetoothctl
🔹 Problem: Touchpad funktioniert nicht
✅ Lösung:
Treiber prüfen:
xinput list
Installieren:
sudo dnf install xorg-x11-drv-libinput
🖱️ Tipps und Tools
- xinput – Zeigt und ändert Eingabegeräteeigenschaften
- imwheel – Passt das Scrollradverhalten an
- Solaar – Verwaltung von Logitech-Funkgeräten
- libinput – Moderner Treiber für Mäuse und Touchpads
- evtest / dmesg – Hardwarediagnose
🔌 BIOS / UEFI kann das Problem sein
Manche Laptops haben im BIOS Optionen zum Deaktivieren von Touchpad, USB-Ports oder Legacy-Mausmodus. Prüfe folgende Einstellungen:
- Touchpad: enabled
- USB legacy: enabled
- Internal pointing device: enabled
🧩 Wenn gar nichts hilft…
- Anderen Anschluss testen (USB 2.0 vs. 3.0)
- Andere Distribution ausprobieren (z. B. Live-CD/USB)
- Im Forum posten mit Ausgabe von
xinput
,lsusb
,dmesg
- Nach deinem genauen Mausmodell suchen – einige „Gaming“-Modelle (Razer, Trust…) machen Probleme
Die Maus ist ein grundlegendes Werkzeug zur Computerbedienung, und Probleme unter Linux liegen meist an Treibern, Einstellungen oder falscher Konfiguration. Zum Glück sind die Lösungen oft einfach und schnell – egal ob du Ubuntu, Manjaro oder Fedora nutzt.
Touchpad
Touchpad funktioniert unter Linux nicht? Hier findest du Lösungen für Ubuntu, Debian, Manjaro und Fedora
Ein Touchpad ist heute Standard bei Laptops, aber unter Linux kann es passieren, dass es nach der Installation nicht mehr funktioniert, falsch reagiert oder zu empfindlich ist.
Dieser Artikel führt dich durch die häufigsten Fehler und ihre Lösungen – je nach Distribution.
✋ Häufigste Probleme mit dem Touchpad
- Touchpad funktioniert überhaupt nicht
- Touchpad ist zu schnell / zu langsam
- Gesten funktionieren nicht (Zwei-Finger-Scrollen, Tippen usw.)
- Touchpad ist nach dem Start deaktiviert
- Touchpad funktioniert nach dem Standby nicht mehr
- Klicken durch Tippen (Tap-to-Click) funktioniert nicht
🛠️ Allgemeine Tipps und Befehle
Bevor du weitergehst, versuche Folgendes:
1. Prüfen, ob das Gerät erkannt wird
xinput list
Dort sollte z. B. „SynPS/2 Synaptics TouchPad“ oder „ELAN Touchpad“ erscheinen.
2. Treiber überprüfen
Die meisten Distributionen verwenden heute libinput:
xinput list-props "touchpad_name"
Falls das Touchpad gar nicht angezeigt wird:
dmesg | grep -i touchpad
💻 Distribution: Spezifische Lösungen
🐧 Ubuntu (und Linux Mint, Zorin, Elementary OS)
🔹 Problem: Touchpad funktioniert überhaupt nicht
✅ Lösung:
Prüfen, ob der richtige Treiber installiert ist:
sudo apt install xserver-xorg-input-libinput
🔹 Problem: Tap-to-Click funktioniert nicht
✅ Lösung:
Einstellungen → Maus und Touchpad → „Tippen als Klicken“ aktivieren
Oder per Befehl:
gsettings set org.gnome.desktop.peripherals.touchpad tap-to-click true
🔹 Problem: Touchpad ist nach dem Start deaktiviert
✅ Lösung:
gnome-tweaks
prüfen oder ausführen:
xinput enable "touchpad_name"
🐧 Debian
🔹 Problem: Touchpad wird ignoriert / nicht erkannt
✅ Lösung:
Debian ist „minimalistischer“ und könnte den benötigten Treiber nicht installiert haben:
sudo apt install xserver-xorg-input-synaptics
oder
sudo apt install xserver-xorg-input-libinput
🔹 Problem: Gesten / Scrollen fehlen
✅ Lösung:
Prüfen, ob libinput
verwendet wird. Falls nicht, umstellen.
Datei anlegen oder bearbeiten:
/etc/X11/xorg.conf.d/40-libinput.conf
Inhalt:
Section "InputClass"
Identifier "touchpad"
MatchIsTouchpad "on"
Driver "libinput"
Option "Tapping" "on"
Option "NaturalScrolling" "true"
EndSection
🐧 Manjaro (und Arch Linux)
🔹 Problem: Touchpad funktioniert nach Installation nicht
✅ Lösung:
Prüfen, ob xf86-input-libinput
installiert ist:
sudo pacman -S xf86-input-libinput
🔹 Problem: Tap-to-Click funktioniert in GNOME nicht
✅ Lösung:
gsettings set org.gnome.desktop.peripherals.touchpad tap-to-click true
🔹 Problem: Gesten (Zwei-Finger-Scrollen usw.) funktionieren nicht
✅ Lösung:
libinput-gestures
oder fusuma
installieren:
yay -S libinput-gestures
Oder die GNOME-Erweiterung Gesture Improvements verwenden.
🐧 Fedora
🔹 Problem: Touchpad reagiert nicht / wird nicht erkannt
✅ Lösung:
Treiber installieren:
sudo dnf install xorg-x11-drv-libinput
🔹 Problem: Gesten und Tap-to-Click funktionieren nicht
✅ Lösung:
GNOME → Einstellungen → Maus und Touchpad → Gewünschte Funktionen aktivieren
Oder im Terminal:
gsettings set org.gnome.desktop.peripherals.touchpad tap-to-click true
🔐 BIOS/UEFI: Hauptverdächtiger
Einige Laptops bieten im BIOS die Möglichkeit, das Touchpad komplett zu deaktivieren. Prüfen:
- „Internal Pointing Device“ – muss auf Enabled stehen
- Falls vorhanden: Modus „Advanced“ statt „Basic“ wählen
🛠️ Erweiterte Tools und Tricks
Tool / Methode | Beschreibung |
---|---|
xinput |
Touchpad ein-/ausschalten, Verhalten ändern |
libinput list-devices |
Zeigt Informationen zu Eingabegeräten |
dconf-editor |
Erweiterte Einstellungen in GNOME |
libinput-gestures |
Mehrgesten-Aktionen hinzufügen |
touchpad-indicator |
Einfache grafische Touchpad-Verwaltung (Ubuntu) |
Ein Touchpad kann unter Linux Probleme machen, ist aber meistens reparabel.
Mit dem richtigen Treiber (libinput), den passenden Einstellungen oder ein paar Befehlen kannst du es schnell wieder funktionsfähig machen.
Egal ob Ubuntu, Debian, Manjaro oder Fedora – es gibt eine Lösung.
Stylus-Stifte
Stylus funktioniert unter Linux nicht? Häufigste Probleme und ihre Lösungen (Ubuntu, Debian, Manjaro, Fedora…)
Verwendest du unter Linux einen Eingabestift (Stylus) auf einem Tablet oder Laptop und etwas funktioniert nicht? Du kannst nicht zeichnen, der Cursor bewegt sich nicht, die Tasten am Stift funktionieren nicht oder der Stift wird gar nicht erkannt? In diesem Artikel findest du Lösungen für die häufigsten Probleme – aufgeteilt nach Distribution.
✍️ Häufigste Probleme mit dem Stylus unter Linux
- Stylus wird überhaupt nicht erkannt
- Stylus zeichnet, aber der Cursor stimmt nicht mit der Position überein
- Stifttasten funktionieren nicht
- Druckempfindlichkeit funktioniert nicht
- Stylus funktioniert nur teilweise (z. B. in GIMP ja, anderswo nicht)
- Nach dem Aufwachen aus dem Standby funktioniert der Stylus nicht mehr
🛠️ Allgemeine Hinweise und Vorbereitung
1. Prüfen, ob das System den Stylus erkennt:
xinput list
Oder:
libinput list-devices
Der Stylus sollte z. B. als Wacom Pen
, ELAN Touch
, Tablet stylus
usw. angezeigt werden.
2. System und Treiber aktualisieren:
# Ubuntu/Debian
sudo apt update && sudo apt upgrade
# Manjaro
sudo pacman -Syu
# Fedora
sudo dnf upgrade
3. Prüfen, ob das Tablet-Paket installiert ist:
Distribution | Befehl |
---|---|
Ubuntu/Debian | sudo apt install xserver-xorg-input-wacom |
Manjaro | sudo pacman -S xf86-input-wacom |
Fedora | sudo dnf install xorg-x11-drv-wacom |
💻 Nach Distribution: konkrete Lösungen
🐧 Ubuntu (und Mint, Zorin OS)
🔹 Problem: Stylus wird überhaupt nicht erkannt
✅ Lösung:
sudo apt install xserver-xorg-input-wacom
Dann den Computer neu starten:
sudo reboot
🔹 Problem: Stylus funktioniert nur in bestimmten Anwendungen
✅ Lösung:
Einige Programme benötigen aktivierte „Extended Input“-Unterstützung (z. B. in GIMP – in den Einstellungen aktivieren).
🔹 Verwaltung und Testen des Stylus
Wacom-Tools installieren:
sudo apt install libwacom-common libwacom2
Das Tool Wacom Tablet
findest du unter Einstellungen → Geräte.
🐧 Debian
🔹 Problem: Stylus funktioniert nur wie eine Maus
✅ Lösung:
sudo apt install xserver-xorg-input-wacom
Falls du ältere Hardware verwendest, könnte nötig sein:
sudo modprobe wacom
🔹 Problem: Keine Druckempfindlichkeit
✅ Lösung:
Prüfen, ob die Anwendung Druckempfindlichkeit unterstützt. GIMP, Krita und Inkscape unterstützen dies – muss jedoch in den Einstellungen aktiviert werden.
🐧 Manjaro (und Arch Linux)
🔹 Problem: Stylus reagiert überhaupt nicht
✅ Lösung:
sudo pacman -S xf86-input-wacom
🔹 Problem: Ungenaue Koordinaten / Cursor nicht an der Stiftposition
✅ Lösung:
Kalibrierung mit dem Tool xsetwacom
anpassen, z. B.:
xsetwacom set "Wacom Pen stylus" MapToOutput HEAD-0
🔹 Gesten, Tastenaktionen usw.
✅ Lösung:
xsetwacom --list devices
xsetwacom set "Wacom Pen stylus" Button 2 "key Ctrl z"
🐧 Fedora
🔹 Problem: Stylus wird nach einem Update nicht mehr erkannt
✅ Lösung:
Prüfen, ob das Modul wacom
geladen ist:
lsmod | grep wacom
Falls nicht, manuell laden:
sudo modprobe wacom
🔹 Problem: Stylus zeichnet, reagiert aber nicht auf Druck
✅ Lösung:
sudo dnf install xorg-x11-drv-wacom libwacom
GNOME hat eigene Einstellungen:
Einstellungen → Geräte → Wacom Tablet
🖊️ Benutzer-Tools und GUIs für Stylus-Stifte
Tool | Beschreibung |
---|---|
xsetwacom |
Einstellungen für Stylus (Tasten, Ausgabebereich) |
libinput debug-events |
Diagnose von Touch-Eingaben |
libwacom |
Informationen zum angeschlossenen Tablet |
Wacom GUI (GNOME/KDE) |
Einstellungen für Auflösung, Gesten, Tasten |
🧪 Test-Apps für Stylus
Willst du prüfen, ob Druck, Andruckstärke oder Neigung funktioniert?
Probiere:
- GIMP → Bearbeiten → Eingabegeräte → Stylus und Druck aktivieren
- Krita → Unterstützt erweiterte Stiftfunktionen
- Xournal++ → Ideal für handschriftliche Notizen
- MyPaint → Minimalistisch, unterstützt aber erweiterte Funktionen
Stylus-Stifte unter Linux sind nicht so kompliziert, wie es scheinen mag.
Der Schlüssel ist der richtige Treiber (wacom
oder libinput
), die passende Softwarekonfiguration und gegebenenfalls Tools wie xsetwacom
.
Jede Distribution geht etwas anders vor – aber es gibt fast immer eine Lösung.
Gamecontroller
Gamecontroller unter Linux: Häufige Probleme und deren Lösungen (Ubuntu, Debian, Manjaro, Fedora…)
Gamecontroller sind heute nicht nur zum Spielen üblich, sondern auch für Emulatoren, Steam oder Cloud-Gaming. Unter Linux kann es jedoch vorkommen, dass der Controller gar nicht funktioniert, Tasten falsch belegt sind oder das System den Controller nicht erkennt. In diesem Artikel findest du praktische Lösungen, angepasst an deine Distribution.
🎮 Häufigste Probleme mit Controllern unter Linux
- Controller wird überhaupt nicht erkannt
- Controller wird erkannt, aber Tasten reagieren nicht richtig
- Controller funktioniert nur in bestimmten Spielen (z. B. in Steam ja, außerhalb nicht)
- Bluetooth-Controller (z. B. PS4/PS5) verbindet sich nicht
- Xbox-Controller funktioniert nicht / hat falsche Tastenbelegung
- Gamepad funktioniert wie eine Maus (falscher Modus)
🛠️ Grundlegende Funktionsprüfung
1. Prüfe, ob der Controller erkannt wird:
lsusb # kabelgebundene Controller
dmesg | grep -i input
2. Zeige alle Eingabegeräte an:
jstest /dev/input/js0
(oder installiere jstest-gtk
– siehe unten)
📦 Wichtige Pakete für alle Distributionen
Paket | Beschreibung |
---|---|
jstest-gtk |
Grafischer Controller-Test |
gamepad-tool |
Zur Kontrolle und Neu-Belegung von Gamepads |
steam |
Steam hat eine eigene Controller-Ebene (Steam Input) |
xboxdrv |
Ältere Xbox 360 Treiber |
xpad |
Neuere Xbox Treiber (One, Series) |
blueman |
GUI-Tool zur Verwaltung von Bluetooth-Geräten |
💻 Nach Distribution: konkrete Lösungen
🐧 Ubuntu (und Mint, Zorin OS)
🔹 Problem: Xbox-Controller funktioniert nicht richtig
✅ Lösung:
Ubuntu hat meist das funktionierende xpad
-Modul. Für bessere Kompatibilität kann man aber xboxdrv
versuchen:
sudo apt install xboxdrv
Controller starten:
sudo xboxdrv --detach-kernel-driver
🔹 Bluetooth-Controller koppelt nicht (z. B. DualShock 4)
✅ Lösung:
sudo apt install blueman
Dann Blueman starten und Controller koppeln (ggf. PS + Share Taste gedrückt halten)
🔹 Gamepad im GUI testen
sudo apt install jstest-gtk
🐧 Debian
🔹 Problem: Controller funktioniert gar nicht
✅ Lösung:
sudo apt install joystick jstest-gtk
sudo modprobe uinput
🔹 Controller funktioniert wie Maus – Analogstick bewegt den Cursor
✅ Lösung:
xinput list
Und das Gerät ausschalten mit:
xinput disable <ID>
🔹 DualShock 4 / PS5 Controller
✅ Lösung:
sudo apt install ds4drv
Starten:
ds4drv --led blue
🐧 Manjaro (und Arch Linux)
🔹 Problem: Xbox-Controller funktioniert nicht
✅ Lösung:
sudo pacman -S xpad
oder alternativ:
yay -S xboxdrv
🔹 Gamepad funktioniert, aber mit merkwürdiger Tastenbelegung
✅ Lösung:
sudo pacman -S jstest-gtk
Starte das GUI-Tool und passe die Belegung an.
🔹 DualSense (PS5) Controller
✅ Lösung:
Installation via AUR:
yay -S dualsensectl
🐧 Fedora
🔹 Problem: Gamepad wird überhaupt nicht erkannt
✅ Lösung:
sudo dnf install joystick jstest-gtk
🔹 Bluetooth-Controller koppelt nicht
✅ Lösung:
sudo dnf install blueman bluez-tools
Starte blueman-manager
, aktiviere das Koppeln und halte am Controller PS + Share / Xbox sync gedrückt.
🔹 Steuerung in Spielen außerhalb von Steam funktioniert nicht
✅ Lösung:
SDL-Einstellung anpassen:
export SDL_GAMECONTROLLERCONFIG=...
(Oder benutze das Tool AntiMicroX aus Flathub)
🎮 Steam und Steam Input
- Steam hat ein eigenes System zur Controller-Unterstützung
- In Einstellungen → Controller → Allgemeine Controller-Einstellungen kannst du aktivieren:
- Xbox-Unterstützung
- PlayStation-Unterstützung
- Eigene Tastenbelegungen
- Funktioniert für die meisten Spiele (auch Nicht-Steam), wenn du sie manuell zur Bibliothek hinzufügst
🧰 Zusätzliche Tipps und Tools
Tool | Beschreibung |
---|---|
jstest-gtk |
GUI-Test und Tastenbelegung |
ds4drv |
Treiber für DualShock 4 |
xboxdrv |
Alternative zu xpad |
SDL2 GameController |
Nützlich für Emulatoren (RetroArch, Dolphin…) |
AntiMicroX |
Mapping von Gamepad auf Tastatur/Maus |
Gamecontroller unter Linux funktionieren heute überraschend gut – man muss nur die Treiber richtig einstellen, Bluetooth-Geräte koppeln oder die Tastenbelegung anpassen. Egal ob Xbox, PlayStation oder günstiges Gamepad von Alza – die Chance, dass du es unter Linux zum Laufen bringst, ist sehr hoch.
Aktualisierungen
Sperre kann nicht erlangt werden
🛠️ Fehler: „Kann Sperre /var/lib/dpkg/lock-frontend nicht erlangen“ in Ubuntu
Wie man einen blockierten Paketmanager in Linux (APT, dpkg) repariert
Wenn bei der Installation von Programmen oder Systemaktualisierungen in Ubuntu (oder einer anderen Debian-basierten Distribution) ein Fehler wie dieser erscheint:
Warte auf Sperre der Cache: Kann Sperre /var/lib/dpkg/lock-frontend nicht erlangen.
Hält sie Prozess 7510 (unattended-upgr)
bedeutet das, dass ein anderer Prozess gerade den APT-Paketmanager benutzt (z. B. automatische Updates) und die Sperre verhindert weitere Änderungen.
🧠 Was ist lock-frontend
?
Ubuntu blockiert den Zugriff auf Pakete, während Updates laufen, um Konflikte zu vermeiden (z. B. zwei Installationen gleichzeitig). Diese Sperre wird durch eine Datei erzeugt:
/var/lib/dpkg/lock-frontend
✅ Wie man das Problem löst
1️⃣ Überprüfe zuerst, ob der Prozess wirklich läuft
Öffne das Terminal und gib ein:
ps -p 7510 -o pid,cmd,etime
Wenn die Ausgabe zeigt, dass der Prozess z.B. 5–10 Minuten läuft, handelt es sich wahrscheinlich um automatische Updates (unattended-upgrade
). Diese solltest du am besten laufen lassen.
2️⃣ Warte ein paar Minuten
In den meisten Fällen reicht es, nach 5–10 Minuten den Befehl erneut zu versuchen:
sudo apt update
3️⃣ Wenn der Prozess schon zu lange läuft (z. B. 20+ Minuten)
Kann es sein, dass er eingefroren ist. Im Extremfall kannst du den Prozess gewaltsam beenden:
sudo kill -9 7510
4️⃣ Sperren entfernen
Nach dem Beenden des Prozesses musst du die Sperren entfernen, damit der Paketmanager wieder funktioniert:
sudo rm /var/lib/dpkg/lock-frontend
sudo rm /var/cache/apt/archives/lock
5️⃣ Paketstatus reparieren
Stelle sicher, dass das System nicht bei einem unvollständigen Update hängen geblieben ist:
sudo dpkg --configure -a
6️⃣ Systemaktualisierung (Funktionstest)
Zum Schluss führe aus:
sudo apt update && sudo apt upgrade
🛡️ Optional: Automatische Updates deaktivieren
Wenn dir diese automatischen Updates stören, kannst du sie in der Konfigurationsdatei abschalten:
sudo nano /etc/apt/apt.conf.d/20auto-upgrades
Ändere diese zwei Zeilen auf den Wert "0"
:
APT::Periodic::Update-Package-Lists "0";
APT::Periodic::Unattended-Upgrade "0";
Speichere mit: Ctrl + O
, Enter und schließe mit: Ctrl + X
✅ Zusammenfassung
Schritt | Was tun |
---|---|
1 | Überprüfe, ob ein anderer Prozess läuft (ps ) |
2 | Warte 5–10 Minuten |
3 | Wenn es lange dauert, beende den Prozess mit kill |
4 | Entferne Sperren |
5 | Repariere Pakete mit dpkg --configure -a |
6 | Starte Aktualisierung mit apt update && upgrade |