Spielen unter Linux: Steam, Proton, Lutris, Heroic und Bottles

Spiele unter Linux: Steam, Proton, Lutris, Heroic und Bottles

Spielen unter Linux: Steam, Proton, Lutris, Heroic und Bottles 🎮

Noch vor einigen Jahren galt Linux eher als Umgebung für Entwickler, Administratoren und Technikfans. Heute ist das ganz anders – Gaming unter Linux erlebt einen echten Aufschwung. Dank Plattformen wie Steam (mit integriertem Proton), Lutris, Heroic Games Launcher oder Bottles kommen nicht nur native Linux-Spiele zum Zug, sondern auch beliebte Windows-Titel.

Dieser Artikel zeigt dir, wie einfach es ist, auf verschiedenen Linux-Distributionen wie Ubuntu, Linux Mint, Fedora, Arch Linux, SteamOS und weiteren zu spielen. Du erfährst, welche Gaming-Plattformen und Installationswerkzeuge verfügbar sind, wie du Treiber und Wine/Proton einrichtest und wo du Optimierungen für maximale Performance findest.

Mach dich bereit, eine Welt des Spielens ohne Windows zu entdecken – unter Linux kannst du in vollen Zügen zocken!

 


 

 

 

 

Minecraft: Offizielle Installation (.deb) unter Linux Mint / Ubuntu / Debian

 

 


So installierst du die offizielle Minecraft Java Edition unter Linux Mint, Ubuntu und Debian

Installation der Minecraft Java Edition unter Linux Mint, Ubuntu und Debian

Minecraft Java Edition läuft auch unter Linux hervorragend. In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du den offiziellen Minecraft-Launcher direkt von minecraft.net herunterlädst und installierst – ohne unnötige Komplikationen.

Gilt für Linux Mint, Ubuntu und Debian sowie deren Derivate (z. B. Zorin, Elementary, Pop!_OS usw.).


✅ Was du brauchst

  • Installiertes Linux Mint oder Ubuntu (64-bit)
  • Internetverbindung
  • Vorinstalliertes Java (der Launcher bringt häufig eine eigene Version mit)
  • Webbrowser und Terminal

1. Download des Minecraft-Launchers

  1. Öffne die offizielle Download-Seite: 👉 https://www.minecraft.net/en-us/download
  2. Im Bereich Linux klicke auf: 🔽 Download Minecraft.deb – du lädst die Datei Minecraft.deb herunter, ein Paket für Debian/Ubuntu-Systeme – also auch für Linux Mint.

2. Installation des .deb-Pakets

Sobald die Datei geladen ist (z. B. im Ordner Downloads), kannst du sie auf zwei Arten installieren:

🖱️ Option A – grafisch

  • Öffne den Ordner Downloads
  • Doppelklicke auf die Datei Minecraft.deb
  • Der Paketmanager startet (z. B. GDebi oder Software Center)
  • Klicke auf Installieren

🖥️ Option B – Terminal

Wenn du den schnellen Weg willst, nutze:

sudo dpkg -i ~/Downloads/Minecraft.deb

Falls eine Fehlermeldung zu Abhängigkeiten erscheint, tippe:

sudo apt install -f

Dadurch werden fehlende Pakete nachinstalliert und die Installation repariert.


3. Minecraft starten

Nach der Installation findest du Minecraft im Menü (z. B. „Spiele“ oder „Alle Anwendungen“) unter Minecraft Launcher.

Klicke darauf und melde dich mit deinem Microsoft- oder Mojang-Konto an.

Beim ersten Start lädt Minecraft zusätzliche Dateien herunter – das kann einen Moment dauern.


4. Minecraft auf Tschechisch starten

Nach dem Anmelden:

  1. Im Launcher auf Settings klicken
  2. Language öffnen
  3. Tschechisch (Czech) auswählen

5. Tipp: Launcher aktualisieren

Der Launcher aktualisiert sich beim Start automatisch. Falls du manuell aktualisieren möchtest:

  • Lade einfach ein neues .deb von minecraft.net und wiederhole die Installation.

Häufige Fragen und Probleme

❓ Minecraft startet nicht oder stürzt ab

Starte Minecraft im Terminal:

minecraft-launcher

Die ausgegebene Fehlermeldung hilft bei der Ursachen-Suche. Oft hilft eine Neuinstallation oder das Nachinstallieren von Java/Abhängigkeiten.

❓ Muss ich Java manuell installieren?

Nein. Der offizielle Launcher lädt und verwendet seine eigene Java-Version – eine manuelle Installation ist nicht nötig.


Minecraft läuft unter Linux absolut problemlos, und dank des offiziellen .deb-Pakets ist die Installation so einfach wie unter Windows. Wenn du später Mods, Shader oder Server nutzen möchtest, ist das unter Linux ebenfalls kein Problem.

Demnächst folgen Anleitungen zu OptiFine, Fabric, Forge sowie Multi-Modpack-Launchern wie Prism oder ATLauncher – bleib dran!

 


 

 

 

Installation von Xaero's Minimap und Fabric für Minecraft

Wie man Minecraft-Mods in Linux Mint installiert (Fabric + Xaero's Minimap)

 


Wie man Xaero's Minimap und Fabric in Linux Mint installiert

Du verwendest Linux Mint und möchtest eine praktische Minimap von Xaero in Minecraft? In dieser Anleitung zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du den Fabric-Modloader und dazu Xaero’s Minimap sicher und einfach installierst.


Was du brauchst

  • Minecraft Java Edition
  • Mindestens einmal gestartet (damit Ordner angelegt werden)
  • Webbrowser
  • Internetverbindung

1. Minecraft installieren und einmal starten

Wenn Minecraft bereits installiert ist, kannst du diesen Schritt überspringen. Ansonsten lade die Java-Version von der offiziellen Seite:

👉 https://minecraft.net

Starte Minecraft mindestens einmal und beende es wieder. Dadurch werden die nötigen Ordner im System erstellt.


2. Fabric Loader herunterladen und starten

Fabric ist ein „Modloader“ – damit lassen sich Mods wie die Minimap starten.
Lade ihn von der offiziellen Website:

👉 https://fabricmc.net/use/

Vorgehen:

  1. Klicke auf Download for Universal/.JAR.
  2. Suche die geladene Datei fabric-installer.jar (meist im Ordner Downloads).

✏️ Tipp: .jar-Datei unter Linux Mint ausführen

Im Standard lässt sich eine .jar nicht immer per Doppelklick starten. Du musst das Ausführen erlauben.

Option A – grafisch:

  • Rechtsklick auf die Datei → Eigenschaften
  • Reiter Berechtigungen öffnen
  • Option Datei als Programm ausführen aktivieren

Option B – Terminal:

chmod +x ~/Downloads/fabric-installer.jar

Anschließend den Installer starten:

java -jar ~/Downloads/fabric-installer.jar

3. Fabric in Minecraft installieren

Nach dem Start des Installers:

  1. Minecraft-Version wählen (z. B. 1.21)
  2. Install client auswählen
  3. Create profile angehakt lassen
  4. Auf Install klicken

Fabric wird in den Ordner .minecraft installiert und legt ein neues Profil im Launcher an.


4. Fabric API installieren

Diese Bibliothek ist erforderlich, damit alles korrekt funktioniert.

👉 Download:
https://www.curseforge.com/minecraft/mc-mods/fabric-api

Lege die geladene .jar in folgenden Ordner:

~/.minecraft/mods/

Falls der Ordner mods nicht existiert, erstelle ihn einfach.

Die Fabric API ist so etwas wie eine „Grundbibliothek“, die fast alle Fabric-Mods benötigen.


5. Xaero's Minimap herunterladen und installieren

Jetzt holen wir die eigentliche Minimap.

👉 Offizielle Download-Seite:
https://www.curseforge.com/minecraft/mc-mods/xaeros-minimap

  1. Wähle eine Version, die zu deiner Minecraft-Version passt und für Fabric gedacht ist.
  2. Lade die .jar herunter.
  3. Lege sie in denselben Ordner wie die Fabric API:
~/.minecraft/mods/

6. Minecraft mit Fabric und Minimap starten

  1. Öffne den Minecraft-Launcher.
  2. Wähle in der Versionenliste das Profil Fabric.
  3. Klicke auf Spielen.

Wenn alles korrekt ist, erscheint die Minimap oben rechts im Spiel.
Drücke die Taste Y, um die Einstellungen zu öffnen – du kannst Position, Stil, Wegpunkte und vieles mehr anpassen.


Häufige Fragen

❓ Kann ich Forge statt Fabric verwenden?

Nicht für diese Version von Xaero's Minimap. Fabric und Forge sind nicht kompatibel – wähle das System passend zum gewünschten Mod.

❓ Lässt sich Xaero’s World Map kombinieren?

Ja, empfehlenswert! Xaero’s World Map ergänzt die Minimap perfekt und beide funktionieren problemlos zusammen.

👉 https://www.curseforge.com/minecraft/mc-mods/xaeros-world-map

Lege die Datei ebenfalls in ~/.minecraft/mods/.


Wenn du weißt, wo du sicher herunterlädst, sind Mods unter Linux kein Problem. Xaero’s Minimap hilft dir im Spiel wirklich weiter, und der Fabric-Loader ist eine hervorragende Basis für weitere Minecraft-Anpassungen.