Was ist Linux Mint?
Linux Mint ist eine der beliebtesten Linux-Distributionen weltweit, die besonders für ihre Einfachheit, Stabilität und Benutzerfreundlichkeit bekannt ist. Basierend auf Ubuntu (oder Debian) wird Mint von einer engagierten Community unter der Leitung von Clement Lefebvre entwickelt. Die erste Version erschien im Jahr 2006 und seitdem hat Mint eine große Nutzerbasis gewonnen – vor allem bei denen, die eine zuverlässige und leicht zu bedienende Alternative zu Windows suchen, die einfach funktioniert.
Linux Mint eignet sich ideal für Einsteiger und erfahrene Nutzer gleichermaßen. Ob als tägliches Betriebssystem für Arbeit, Internet und Multimedia oder als schlanke Lösung für ältere Computer – Mint bietet für jeden etwas. Die verschiedenen Desktop-Umgebungen ermöglichen eine individuelle Anpassung, sodass sich jeder Nutzer wohlfühlen kann.
Wenn du also einen stabilen, schnellen und einfach zu bedienenden Linux-Desktop suchst, ist Linux Mint die perfekte Wahl für deinen Einstieg in die Linux-Welt.
Linux Mint: Vollständige Installationsanleitung für Einsteiger
Wie man Linux Mint installiert – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Linux Mint ist eine der besten Linux-Distributionen für Einsteiger – stabil, übersichtlich und optisch an Windows angelehnt.
Diese Anleitung führt dich Schritt für Schritt durch die Installation von Linux Mint – vom Herunterladen der ISO-Datei bis zum ersten Start des Systems.
Was du brauchst
- USB-Stick (mindestens 4 GB, empfohlen 8 GB oder mehr)
- Computer, der vom USB-Stick booten kann
- Internetverbindung
- ISO-Image von Linux Mint (kostenlos erhältlich)
- Programm zum Erstellen eines bootfähigen USB-Sticks (z. B. Rufus, balenaEtcher)
1. ISO-Image von Linux Mint herunterladen
- Besuche die offizielle Website https://linuxmint.com/download.php
- Wähle die Edition aus (empfohlen: Cinnamon, falls du unsicher bist)
- Klicke auf Download und wähle einen Download-Server in deiner Nähe
- Lade die Datei herunter, z. B.
linuxmint-21.3-cinnamon-64bit.iso
2. Bootfähigen USB-Stick mit Linux Mint erstellen
Hier findest du ein Video, wie du einen bootfähigen USB-Stick mit Linux Mint erstellst.
Mit Rufus:
- Lade Rufus herunter https://rufus.ie
- Stecke den USB-Stick ein und starte Rufus
- Einstellungen vornehmen:
- Gerät: Wähle deinen USB-Stick
- Startauswahl: Wähle die heruntergeladene Linux-Mint-ISO-Datei
- Partitionsschema:
- GPT (für neue Computer ab Baujahr 2012 mit UEFI)
- MBR (für ältere UEFI-CSM- oder BIOS-Systeme)
- Dateisystem: FAT32
- Klicke auf START und bestätige, dass der USB-Stick gelöscht wird
Achtung: Alle Daten auf dem USB-Stick werden unwiderruflich gelöscht!
So prüfst du, ob dein Computer UEFI oder BIOS verwendet (unter Windows und Linux)
Windows – Firmware-Modus (UEFI oder BIOS) herausfinden
Vorgehensweise:
- Drücke Win + R, tippe
msinfo32
ein und bestätige mit Enter - Das Fenster Systeminformationen öffnet sich
- Suche die Zeile BIOS-Modus:
- UEFI = moderner Modus
- Legacy = alter BIOS-Modus
Beispiel:
BIOS-Modus: UEFI
Wie prüfst du, ob die Festplatte im GPT- oder MBR-Format ist?
Unter Windows:
- Drücke Win + X → Datenträgerverwaltung
- Rechtsklicke auf die Festplatte (z. B. Datenträger 0) → Eigenschaften
- Gehe auf die Registerkarte Volumes und finde Partitionsstil:
- GUID-Partitionstabelle (GPT) = moderner Standard
- Master Boot Record (MBR) = älterer Standard
Vom USB-Stick booten – Schritt für Schritt
- Stecke den USB-Stick in den ausgeschalteten Computer
- Boote vom USB-Stick:
- Schalte den Computer ein und drücke sofort mehrmals die Taste für das Boot-Menü
- Häufigste Tasten:
- F12 (Dell, Lenovo, Acer)
- ESC (HP)
- F11, F8, F10 oder DEL (je nach Hersteller)
- Wähle das USB-Gerät aus und bestätige mit Enter
Boot-Menü funktioniert nicht? (Möglicherweise im BIOS deaktiviert!)
So aktivierst du das Boot-Menü:
- Schalte den Computer aus
- Schalte ihn ein und drücke sofort die Taste, um ins BIOS/UEFI zu gelangen
- Meist DEL, F2 oder ESC (bei manchen Lenovo z. B. Fn + F2)
- Suche im BIOS nach Optionen wie:
- Boot Menu, Boot Options oder Boot Device List
- Prüfe, ob Boot Menu auf Enabled steht
- Falls deaktiviert (Disabled), stelle es auf Enabled um
- Speichere die Änderungen (F10) und starte den Computer neu
- Bei manchen Lenovo z. B. Fn + F10
Achtung:
- Manchmal muss Secure Boot deaktiviert werden, um von inoffiziellen (z. B. Linux-) USB-Sticks booten zu können
- Bei neueren Computern muss evtl. CSM (Compatibility Support Module) aktiviert werden, wenn der USB-Stick im MBR-Format ist
4. Installation von Linux Mint
Nach dem Booten erscheint ein Menü – wähle Start Linux Mint.
Sobald das System geladen ist, klicke auf das Symbol Install Linux Mint.
Sprache und Tastaturlayout
- Wähle die gewünschte Sprache (z. B. Deutsch)
- Wähle das Tastaturlayout (z. B. Deutsch, Deutsch (Schweiz) oder ein anderes nach Bedarf)
Netzwerkverbindung
- Wähle ein WLAN-Netzwerk oder schließe ein LAN-Kabel an
- Internet während der Installation ist nicht zwingend erforderlich, aber empfohlen, um Treiber und Updates direkt zu installieren
Installationsart
Wähle eine der folgenden Optionen:
- Festplatte löschen und Linux Mint installieren – ideal für Einsteiger
(Danach direkt weiter zu Punkt 7. Benutzerkonfiguration) - Linux Mint neben Windows installieren – für Dualboot
- Etwas anderes – manuelle Partitionierung für Fortgeschrittene
5. Variante: Manuelle Partitionierung (optional – für Fortgeschrittene )
Empfohlenes Partitionsschema (UEFI-Systeme)
Partition | Dateisystem | Größe | Einhängepunkt |
---|---|---|---|
/boot/efi | FAT32 | 300 MB | /boot/efi (UEFI) |
swap | swap | 2–4 GB | — |
/ | ext4 | 20+ GB | / |
/home | ext4 | Rest | /home |
Empfohlenes Partitionsschema (BIOS/MBR-Systeme)
Partition | Dateisystem | Größe | Einhängepunkt |
---|---|---|---|
swap | swap | 2–4 GB | — |
/ | ext4 | 20+ GB | / |
/home | ext4 | Rest | /home |
6. Variante: Installation neben Windows (Dualboot )
- Wähle Etwas anderes (Something else)
- Nutze den freien Speicherplatz auf der Festplatte
- Windows-Partitionen nicht verändern oder löschen!
- Erstelle neue Partitionen für Linux Mint:
/
(root) – ext4, mindestens 20 GBswap
– 2–4 GB/home
– ext4, Rest des freien Speicherplatzes
Wichtig:
- EFI-Partition nicht formatieren! (meist 100–300 MB groß, FAT32, gemountet unter /boot/efi)
- Keine Änderungen an Windows-Partitionen (NTFS) vornehmen
Partition | Dateisystem | Größe | Einhängepunkt | Hinweis |
---|---|---|---|---|
Windows | NTFS | abhängig von Installation | — | Vorhanden – nicht ändern oder formatieren! |
/ (root) |
ext4 | mindestens 20 GB | / |
Enthält Linux-Mint-Systemdateien |
swap | swap | 2–4 GB | — | Auslagerungsspeicher |
/home | ext4 | Rest des freien Speicherplatzes | /home |
Persönliche Dateien & Einstellungen |
/boot/efi (falls vorhanden) | FAT32 | 100–300 MB | /boot/efi |
Nicht formatieren! – wird auch von Windows genutzt |
Variante: Verschlüsselte Installation
- Aktiviere LVM verwenden (Use LVM) und Installation verschlüsseln (Encrypt installation)
- Vergib ein sicheres Passwort zur Entschlüsselung der Festplatte
7. Benutzerkonfiguration
- Gib deinen Namen und den Gerätenamen ein
- Lege einen Benutzernamen und ein Passwort fest
- Optional: Automatische Anmeldung aktivieren
8. Start der Installation
- Klicke auf Jetzt installieren (Install Now)
- Bestätige die Änderungen auf der Festplatte
- Die Installation kann einige Minuten dauern
- Nach Abschluss auf Jetzt neu starten (Restart Now) klicken
- Entferne den USB-Stick vor dem Neustart!
9. Erster Start
Herzlichen Glückwunsch!
Nach dem Neustart erscheint der Anmeldebildschirm von Linux Mint.
Gib dein Passwort ein und willkommen im neuen System!
Bonus: Was nun?
- System aktualisieren:
sudo apt update && sudo apt upgrade
- Öffne den Software-Manager und installiere deine Lieblingsprogramme
- Empfohlene Anwendungen:
- VLC – Mediaplayer
- GIMP – Bildbearbeitung
- Steam – Spieleplattform
- Thunderbird – E-Mail-Client
- Chromium – Webbrowser
- Entdecke das System, passe die Oberfläche an und genieße ein stabiles, schnelles Linux!
Der Terminal in Linux Mint – Dein Freund, nicht dein Feind
Viele Einsteiger haben Respekt vor dem Terminal, weil es auf den ersten Blick kompliziert wirkt. Aber keine Sorge – es ist ein mächtiges Werkzeug, das dir das Leben erleichtern kann. Mit ein paar einfachen Befehlen kannst du Programme installieren, Dateien verwalten und dein System im Handumdrehen steuern. Du musst kein Profi sein, um ihn zu nutzen – fang einfach mit den Grundlagen an und entdecke, wie schnell du dich darin sicher fühlst.
Grundlegende Befehle
Befehl | Funktion |
---|---|
ls |
Listet Dateien im aktuellen Verzeichnis auf |
cd Ordner |
Wechselt in das angegebene Verzeichnis |
pwd |
Zeigt den aktuellen Pfad an |
cp Datei Ziel |
Kopiert eine Datei an einen anderen Ort |
mv Datei Ziel |
Verschiebt oder benennt eine Datei um |
rm Datei |
Löscht eine Datei (vorsichtig, kein Papierkorb!) |
mkdir Ordner |
Erstellt einen neuen Ordner |
sudo |
Führt einen Befehl als Administrator aus |
man Befehl |
Zeigt das Handbuch zu einem Befehl an |
apt search Name |
Sucht ein Paket im Repository |
sudo apt install Name |
Installiert ein Programm aus dem Repository |
sudo apt update |
Aktualisiert die Paketlisten |
sudo apt upgrade |
Aktualisiert alle installierten Pakete |
clear |
Löscht den Terminalbildschirm |
Tipps für effizientes Arbeiten
- Tab vervollständigt Dateinamen oder Befehle.
- Pfeiltasten hoch/runter durchlaufen die Befehls-Historie.
- Ctrl + C bricht den aktuellen Befehl ab.
- Ctrl + L löscht den Bildschirm (wie
clear
).
Fortgeschrittene Terminal-Nutzung
Umleitung und Arbeit mit Dateien
Befehl | Funktion |
---|---|
> |
Leitet die Ausgabe in eine Datei um (überschreibt) |
>> |
Leitet die Ausgabe an eine Datei an (anhängen) |
cat Datei |
Gibt den Inhalt einer Datei aus |
cat Datei1 > Datei2 |
Kopiert den Inhalt einer Datei in eine andere |
echo "Text" > Datei |
Schreibt Text in eine Datei |
Arbeit mit Prozessen und System
Befehl | Funktion |
---|---|
ps aux |
Zeigt alle laufenden Prozesse an |
top oder htop |
Interaktive Übersicht der Systemprozesse |
kill PID |
Beendet einen Prozess mit der angegebenen Prozess-ID |
killall Name |
Beendet alle Prozesse mit dem angegebenen Namen |
reboot |
Startet das System neu |
shutdown now |
Fährt das System sofort herunter |
df -h |
Zeigt Festplattenbelegung an |
du -sh Ordner |
Zeigt die Größe eines Ordners |
free -h |
Zeigt den RAM-Verbrauch |
Rechte und Zugriffe
Befehl | Funktion |
---|---|
chmod 755 Datei |
Setzt Zugriffsrechte für eine Datei |
chown Benutzer Datei |
Ändert den Besitzer einer Datei |
ls -l |
Detaillierte Dateiliste inklusive Rechte |
Skripting
Befehl / Beispiel | Funktion |
---|---|
nano skript.sh |
Öffnet einen Editor zum Erstellen eines Skripts |
#!/bin/bash |
Shebang-Zeile für Bash-Skripte |
chmod +x skript.sh |
Macht das Skript ausführbar |
./skript.sh |
Führt das Skript aus |
for i in *; do echo $i; done |
Einfacher Beispiel-Loop |
Extra Tipps
- Befehle mit
&&
oder;
kombinieren, z.B.:
sudo apt update && sudo apt upgrade
- Aliase für schnellere Befehle nutzen, z.B.:
alias aktualisieren="sudo apt update && sudo apt upgrade"
- Systeminformationen anzeigen mit:
neofetch