Steam auf Ubuntu 24.04 LTS installieren (Flatpak) & Windows-Spiele mit Proton 2025

<!doctype html>

 

Möchtest du Spiele über Steam spielen – auch solche, die nur für Windows gedacht sind? Kein Problem! In diesem Beitrag führe ich dich Schritt für Schritt durch die Installation von Steam via Flatpak, die Aktivierung von Proton und die ersten Spiele.

Aktualisiert: 13. August 2025 • Ubuntu 24.04 LTS (Noble Numbat)

Die .deb-Pakete „steam“ und „steam-installer“ sind derzeit wegen fehlender Abhängigkeiten problematisch. Mit der Flatpak-Variante bekommst du Steam schnell und stabil ans Laufen – inklusive Windows-Spielen via Proton.

 

 


Video-Anleitung

Video hier ansehen (Link einfügen).

Schritt für Schritt: Steam per Flatpak installieren

Schritt 1: Flatpak installieren

Falls Flatpak noch nicht vorhanden ist, installiere es so:

sudo apt update
sudo apt install flatpak -y

Schritt 2: Flathub hinzufügen

Steam kommt über das Flathub-Repository. Füge es hinzu:

sudo flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo

Danach einmal neu anmelden oder den Rechner neu starten, damit Flatpak vollständig aktiv ist.

Schritt 3: Steam installieren & starten

flatpak install flathub com.valvesoftware.Steam
flatpak run com.valvesoftware.Steam

Beim ersten Start lädt Steam Updates und bietet die Anmeldung an.

Schritt 4: Proton (Steam Play) aktivieren

  1. Starte Steam.
  2. Klicke oben auf SteamEinstellungen.
  3. Öffne Steam Play.
  4. Aktiviere:
    • Steam Play für unterstützte Titel aktivieren
    • Steam Play für alle Titel aktivieren
  5. Wähle die neueste Proton-Version (z. B. Proton 9.0 oder Experimental).

Damit lassen sich auch viele Windows-Spiele unter Linux starten.

Schritt 5 (optional): Proton GE (Game Edition)

Proton GE ist eine Community-Version mit verbesserten Patches für manche Spiele.

  1. Lade Proton GE von GitHub herunter.
  2. Erstelle den Ordner:
mkdir -p ~/.var/app/com.valvesoftware.Steam/data/Steam/compatibilitytools.d
  1. Entpacke das heruntergeladene .tar.gz direkt in diesen Ordner.
  2. Starte Steam neu → in den Spiele-Eigenschaften → Kompatibilität kannst du Proton GE auswählen.

Tipp: Dateizugriff & Sandbox (Flatpak)

Flatpak isoliert Apps. Wenn Steam auf weitere Ordner (z. B. externe Laufwerke) zugreifen soll, nutze Flatseal:

flatpak install flathub com.github.tchx84.Flatseal

Öffne Flatseal → wähle Steam → erlaube den Zugriff auf die gewünschten Ordner/Geräte.

Flatpak-Steam meldet „udev rules don’t seem to be installed“ – so behebst du den Fehler

Fehlermeldung beim Start:

„Steam input devices udev rules don't seem to be installed. If you experience issues with gamepads, consider installing 'steam-devices' package using your distribution package manager.”

Warum passiert das?

Die Flatpak-Sandbox schränkt den Zugriff auf Geräte (z. B. /dev/input) ein. Für Gamepads braucht Steam passende Berechtigungen sowie udev-Regeln im System.

Lösung für die Flatpak-Version

Schritt 1: Zugriff auf Eingabegeräte erlauben

sudo flatpak override com.valvesoftware.Steam --device=all --filesystem=/dev/input

Schritt 2: udev-Regeln im System installieren (Ubuntu/Linux Mint/Debian)

sudo apt install steam-devices

Danach empfohlen

  • Gamepad ab- und wieder anstecken.
  • Steam neu starten (oder zur Sicherheit den PC neu starten).

Prüfen, ob die Flatpak-Version genutzt wird

flatpak list | grep Steam

Erscheint com.valvesoftware.Steam, nutzt du die Flatpak-Variante.

Kurzüberblick: Fix als Tabelle

Schritt Befehl
1. Gerätezugriff erlauben sudo flatpak override com.valvesoftware.Steam --filesystem=/dev/input --device=all
2. udev-Regeln installieren sudo apt install steam-devices

Dann

  • Gamepad neu verbinden.
  • Steam neu starten:
    flatpak run com.valvesoftware.Steam
    
  • In Einstellungen → Controller prüfen, ob das Gerät erkannt wird.

Flatpak vs .deb vs Snap – welche Steam-Variante passt zu dir?

Wesentliche Unterschiede

Eigenschaft Flatpak .deb (APT) Snap
Isolation (Sandbox) Ja Nein Ja
Hardware-Zugriff Eingeschränkt, erweiterbar Voll Eingeschränkt
Updates Über Flatpak (systemunabhängig) Über APT Automatisch
Abhängigkeiten Gebündelt Systembibliotheken Gebündelt
Platzbedarf Größer Kleiner Größer
Kompatibilität Breit, teils Feintuning nötig Sehr gut auf Debian/Ubuntu Oft schwächer für Gaming/VR

Empfehlungen nach Distribution

Distribution Empfohlene Steam-Variante Begründung
Ubuntu / Linux Mint / Pop!_OS .deb oder Flatpak .deb für volle Integration, Flatpak für Sandbox
Fedora Flatpak Besser unterstützt als Snap; .rpm nicht offiziell
Arch Linux / Manjaro Flatpak oder AUR Flatpak einfacher, AUR flexibel
openSUSE Flatpak .rpm variiert, Flatpak stabiler
Steam Deck (SteamOS) Flatpak (Standard) Von Valve vorgesehen
Debian .deb Beste Integration mit APT

Tipp: Gamepads & Gerätezugriff in Flatpak erweitern

flatpak override com.valvesoftware.Steam --filesystem=/dev/input --device=all --filesystem=home

Noch komfortabler geht’s mit Flatseal (grafische Oberfläche für Berechtigungen).

Meine Wahl

Ich nutze Steam als Flatpak auf Ubuntu (Cinnamon). Nach kurzem Feintuning der Berechtigungen läuft es stabil und problemlos.

FAQ

Funktionieren die .deb-Pakete „steam“/„steam-installer“ unter Ubuntu 24.04?

Derzeit treten Abhängigkeitsprobleme auf. Die Flatpak-Variante ist daher der schnellste und stabilste Weg.

Welche Proton-Version soll ich wählen?

Wähle die neueste stabile oder Proton Experimental. Für problematische Titel lohnt sich ein Test mit Proton GE.

Wie lasse ich Steam auf externe Laufwerke zugreifen?

Über flatpak override (s. oben) oder bequem per Flatseal gezielt Ordner freigeben.

Wie erkenne ich, ob meine Steam-Installation die Flatpak-Variante ist?

Mit:

flatpak list | grep Steam

Steht dort com.valvesoftware.Steam, verwendest du Flatpak.

 

Napsat komentář

Vaše e-mailová adresa nebude zveřejněna. Vyžadované informace jsou označeny *